Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

651 - 660 von 1.223Seitengröße: 10
  1. 2015
  2. International Transdisciplinary Conference Culture(s) in Sustainable Futures: theories, policies, practices - Landmark Conference 2015

    Kagan, S. (Moderator*in)

    07.05.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. 11th International Conference: Performing Tangier - 2015

    Gaupp, L. (Teilnehmer*in)

    05.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Arbeitstagung der Sektion Soziologische Theorie

    Henkel, A. (Organisator*in), Lindemann, G. (Organisator*in) & Schimank, U. (Organisator*in)

    05.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Bedarf es zur Einbeziehung von Materialität in soziologische Forschung einer leibzentrierten Perspektive?

    Henkel, A. (Dozent*in)

    05.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. kunstenfestivaldesarts

    Gaupp, L. (Gastwissenschaftler*in)

    05.2015

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  7. Performing Tangier Festival

    Gaupp, L. (Gastwissenschaftler*in)

    05.2015

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  8. Genealogie und Praxis der Nachhaltigkeit. Zum Erfordernis einer Wissenssoziologie der Nachhaltigkeit

    Henkel, A. (Dozent*in)

    30.04.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. 14. Inter- und transdisziplinären Werkstattgespräche - 2015

    Kagan, S. (Sprecher*in)

    27.04.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  10. Falmouth University Symposium "Where to? Steps Towards the Future of Walking Arts" - 2015

    Kagan, S. (Ko-Autor*in)

    16.04.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Journal of Cleaner Production (Zeitschrift)

    Kagan, S. (Herausgeber*in)

    15.04.201528.02.2017

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  2. Le coalizioni di governo e le fasi della politica di coalizione
  3. Henry A. Giroux: Kritische Medienpädagogik und Medienaktivismus
  4. Ein institutionenökonomisch fundiertes Pilotprojekt zur ergebnisorientierten Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft
  5. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  6. Produktionsplanung und -steuerung im Hannoveraner Lieferkettenmodell
  7. Nachhaltigkeitskommunikation und Bildungsprozesse
  8. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  9. Außervertragliche Haftung der EG, gemeinschaftsrechtliche Schutznorm
  10. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  11. § 18 Konzern und Konzernunternehmen
  12. Artikel 36 EUV [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  13. Spur, Zeuge, Wahrheit. Zeugenschaft im Spannungsfeld zwischen diskursiver und existenzialer Wahrheit?
  14. Nachhaltigkeitskommunikation
  15. Macht und Machtlosigkeit
  16. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union : [Kommentierung der §§ 1067-1109 der Zivilprozessordnung (ZPO) einschließlich EuBVO, EuGFVO, EuMVVO, EuVTVO und EuZVO]
  17. Solidarische Praktiken und (neue) natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen an Schulen im Kontext gegenwärtiger Fluchtmigrationen aus der Ukraine
  18. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  19. Subjektive Theorien von Musikerinnen und Musikern zum Üben
  20. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht
  21. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  22. Nom Kommentar zur Bildkritik. Goethes Erzählung «Die guten Frauen, als Gegenbilder der bösen Weiber»
  23. Wilhelmshaven - JadeWeserPort: Potenziale und Schwächen, Chancen und Risiken
  24. Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik
  25. „Ich muss mal um Rat/Bestätigung/kollektives Aufregen bitten“ – Kommunikations(t)räume für Lehrkräfte
  26. Verändern sich ökonomische Gesetze in der New Economy oder nur ihre Anwendungsbedingungen
  27. Der afrikanische Gerichtshof für Menschenrechte - Aktuelle Herausforderungen
  28. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 306 [Verhältnis zu Benelux-Staaten]
  29. CO2-Bepreisung im Wärme- und Verkehrssektor: Diskussion von Wirkungen und alternativen Entlastungsoptionen
  30. Eintrag von Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmitteln in Abwasser und Gewässer
  31. Lemmerz, Anna-Luisa: Die Patientenverfügung. Autonomie und Anknüpfungsgerechtigkeit. (Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss. 2012/13.) – Tübingen: Mohr Siebeck 2014
  32. Datengrundlagen und Erhebungsmethoden rund um den Radverkehr
  33. Die Lüneburger Landwehr als Gegenstand der Kulturlandschaftsforschung
  34. Auswirkungen des kontrollierten Brennens auf die pflanzenverfügbaren Nährstoffe in Podsol-Böden (NSG "Lüneburger Heide")
  35. Markt- und nichtmarktmäßige Aktivitäten privater Haushalte
  36. Das gesprochene Dazwischen. Sprechakttheoretische Überlegungen zur öffentlichen Dimension der Sprache