Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

401 - 410 von 1.223Seitengröße: 10
  1. 2018
  2. Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Externe Organisation)

    Kretschmann, A. (Andere)

    06.2018

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenSonstige

  3. „Interfakultäres College-Kolloquium“ des College 2018

    Henkel, A. (Sprecher*in)

    06.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  4. Medienorganisationstheorie

    Conrad, L. (Dozent*in)

    18.05.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Medienorganisationstheorie

    Beyes, T. (Ko-Autor*in)

    18.05.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  6. Bifröst University, Reykjavik & Bifröst, Iceland

    Kirchberg, V. (Gastwissenschaftler*in)

    05.05.201801.07.2018

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  7. Anthropologie zu Digitalisierung und Ökologisierung

    Henkel, A. (Sprecher*in)

    26.04.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  8. Linden Fiction Revisited - Utopie als kreativer Möglichkeitsraum 2018

    Finkeldei, U. (Sprecher*in), Grigoleit, A. (Sprecher*in), Holz, V. (Sprecher*in), Laube, C. (Sprecher*in) & Kirchberg, V. (Teilnehmer*in)

    23.04.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  9. Zur Garantie der Identität und Qualität zauberhaft wirksamer Mittel

    Henkel, A. (Sprecher*in)

    21.04.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Stadt als Möglichkeitsraum - Ist Hannover ein Platz für Reale Utopien? 2018

    Kirchberg, V. (Organisator*in), Barthel, J. (Moderator*in) & Alexander, C. (Organisator*in)

    18.04.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  11. Creativity and Social Organization MA Seminar - 2018

    Beyes, T. (Organisator*in)

    01.04.201815.07.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dina Gericke

Publikationen

  1. "Constitutional moments" im europäischen Wettbewerbsrecht?
  2. Von Agenten, Akteuren und Strukturen in den Internationalen Beziehungen. Konturen einer empirischen Agency-Forschung
  3. Bildungskooperation international
  4. Sustainability in Higher Education
  5. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  6. Iran: Streit um Urananreicherung gefährdet Ausbau der Öl- und Erdgasgewinnung und führt zu Spannungen auf dem Ölmarkt
  7. Aufgabenkultur im Unterricht
  8. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  9. Health and Health Literacy in Teacher Education: Comparative Analyses of Student Teachers and Teacher Trainees
  10. Offene Hochschule Lüneburg
  11. Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern. Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen
  12. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  13. Die Notwendigkeit der Verhandlung widersprüchlicher Anforderungen an das Lehren von Chemie an einer inklusiven Schule – Eine Fallstudie
  14. Ökosozial ist sexy
  15. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 26 [Generalsekretär; Hoher Vertreter]
  16. Rezension von: Schrader, J., Hohmann, R., & Hartz, S. (Hrsg.) (2010). Mediengestützte Fallarbeit. Konzepte, Erfahrungen und Befunde zur Kompetenzentwicklung von Erwachsenenbildnern.
  17. Legal regimes for regional climate protection and the protection of the seas as dominant topics in international environmental policy and law-conclusion
  18. § 291 Prozesszinsen
  19. Diversifizierte Wege in die Hochschule - Erfahrungen der Leuphana Universität Lüneburg
  20. Digitale Transformation in der Bildungslandschaft - ein mehrperspektivischer Zugang
  21. Testitems zur qualitativen Untersuchung der Ressourcen von Physiklehrkräften beim Bewerten schriftlicher Schülerleistungen in Physik
  22. Ein fächerübergreifendes Kategoriensystem zur Analyse und Konstruktion von Aufgaben
  23. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 682)
  24. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  25. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  26. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  27. Die Präsentationsform von Aufgaben und die Mathematikleistung von Kindern als Untersuchungsgegenstand einer Studie zum räumlichen Vorstellungsvermögen
  28. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  29. Luxury Brands as Employers
  30. German Academia heading for sustainability?
  31. Praedicatio Identica