Institut für Soziologie und Kulturorganisation
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.
Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.
Forschungsschwerpunkte
Von Kollektiven und Einzelkämpfer:innen – Zu den Auswirkungen der Ökonomisierung auf Akteur:innen stationärer Kinder- und Jugendhilfe
Rowitz, L. (Sprecher*in)
30.09.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Vorschlag Grundförderung Friedrich Ebert Stiftung
Henkel, A. (Gutachter/-in)
11.12.2016Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeiten › wissenschaftliche Gutachtertätigkeiten › Forschung
Vorschlag zur Grundförderung in der Studienstiftung des deutschen Volkes
Henkel, A. (Gutachter/-in)
17.02.2017Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeiten › wissenschaftliche Gutachtertätigkeiten › Forschung
Vorstellung der Soziologischen Begleitforschung im Verbundvorhaben "Intelligente Notstromversorgungssysteme unter Berücksichtigung regenrativer Energien (Smart Emergency Supply System - SES²)
Müller, T. (Sprecher*in) & Maischatz, K. (Sprecher*in)
18.12.2009Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Vorstellung des Projekts "Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung" (VERA) auf dem Statussymposium von MWK und VWStiftung
Henkel, A. (Sprecher*in)
23.01.2017 → 24.01.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Vortrag auf dem Roundtable I MAKE ART der 3. Konferenz des ESA Research Network Sociology of Culture
Kirchberg, V. (Dozent*in)
07.10.2010Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Vortrag auf der 3. Konferenz des ESA Research Network Sociology of Culture
Kirchberg, V. (Dozent*in)
08.10.2010Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Vortrag: "Die Funktion der Gemeinde" auf dem Symposium „Die Kirche und die Kirchenreform”
Henkel, A. (Dozent*in)
09.2008Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Vortrag: „Digitale Gesellschaft“
Henkel, A. (Sprecher*in)
01.2018 → …Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Forschung
Vortrag mit Fokus auf Protest Policing und Podiumsdiskussion
Kretschmann, A. (Sprecher*in)
01.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung