Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

11 - 20 von 1.223Seitengröße: 10
  1. 13. Jahrestagung der Visitor Studies Association 2000

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    08.2000

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. 13th Conference of the European Sociological Association

    Kagan, S. (Vorsitzende/r) & Kagan, S. (Ko-Autor*in)

    29.08.201701.09.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. 13. Versammlung der Alpha Kappa Delta Sociology Honor Society Gamma Chapter der William Paterson University 2002

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    24.04.2002

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. 14. Inter- und transdisziplinären Werkstattgespräche - 2015

    Kagan, S. (Sprecher*in)

    27.04.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  5. 17. Conference on Social Theory, Politics and the Arts 1991

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    10.1991

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. 1. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft - KWG 2015

    Wuggenig, U. (Organisator*in)

    12.11.201514.11.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. 1. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft - KWG 2015

    Gaupp, L. (Organisator*in)

    11.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. 1. Leuphana Arbeitstagung zur Hochschulentwicklung - 2013

    Herbrik, R. (Sprecher*in)

    07.11.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. 1st European Commission Conference on the European Cities in Transition 2001

    Kirchberg, V. (Organisator*in)

    14.12.2001

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. 1. Symposium zur Kulturwissenschaft - 1994

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    10.1994

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Saskia Sterzl

Publikationen

  1. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  2. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  3. Silver Careers
  4. Vorsicht bei der Suche nach Theologien der Religionen
  5. Contribution of Pollinator-Mediated Crops to Nutrients in the Human Food Supply
  6. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27a [Verstärkte Zusammenarbeit, Ziele]
  7. Neu eröffnet: der Klima-Supermarkt
  8. Nachhaltigkeit im (neuen) Deutschen Corporate Governance Kodex
  9. (Un-)Möglichkeiten kritischer Geschlechtertheorie und -politik
  10. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  11. Banal militarism
  12. Entwicklung eines Fehlerpräventionstrainings für gefahrenintensive Industrien zur Erhöhung der Arbeitssicherheit
  13. Governmental venture capital
  14. Der Stürzende Ikarus in der Skulptur von Rodin bis heute
  15. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings - Implikationen einer Strukturgleichungsanalyse für den Geometrieunterricht
  16. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten
  17. Bilanz von neun Jahren SINUS an Grundschulen in Deutschland
  18. Rezension zu Röthemeyer, VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz, Handkommentar
  19. Freie Berufe - Einkommen, Zeit und darüber hinaus
  20. Medialisierung der Wissenschaft als Voraussetzung ihrer Legitimierung und politischen Relevanz
  21. Harald Fritsch, Vollendete Selbstmitteilung Gottes an seine Schöpfung. Die Eschatologie Karl Rahners
  22. ZPO Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  23. Environmental trait affect
  24. Frauen- und Männerbilder im Fernsehen der 90er Jahre
  25. Donald M. Hines: The Forgotten Tribes: Oral Tales of the Teninos and Adjacent mid-Columbia River Indian Nations, Great Eagle Publishing $12.95 (143p) ISBN 978-0-9629539-0-3
  26. Uzbekistan
  27. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  28. Internationalism, the universal child and the world of children's literature
  29. Dynamik der Energiewende erhalten und erweitern
  30. Einigkeit und Recht und Werte
  31. „’weep!’weep!“ – Schornsteinfegerkinder in der britischen Literatur des Langen 19. Jahrhunderts
  32. Later Life Workplace Index – Demografie-Management für Organisationen
  33. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  34. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  35. Neue Wege für Jungs – Das Ende der Normalarbeitsbiographie und Konsequenzen für Konzepte in der Arbeit zu beruflichen Übergängen und Bewältigungsaufgaben für chancenarme junge Männer.
  36. Testverfahren für Abbaubarkeit und Bakterientoxizität von CKW-Ersatzstoffen
  37. "Empowering the people": Perspektiven und Grenzen eines Konzeptes für inklusive Prozesse innerhalb von heterogenen Gruppen oder Szenen
  38. Diagnostische Verfahren zur Leseförderung