Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung (ISWB) beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit Fragen allgemeiner und beruflicher Bildung im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse.

Wissenschaftliche Bezugsdisziplinen sind dabei maßgeblich die Wirtschaftswissenschaften, die Politikwissenschaft und die Soziologie. Das erkenntnisleitende Interesse besteht darin, inter- und transdisziplinär zu untersuchen, unter welchen Bedingungen und in welchen Strukturen die gesellschaftliche Partizipation und Gestaltungsfähigkeit von Lehrenden und Lernenden gefördert werden können.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte des Instituts für Sozialwissenschaftliche Bildung:

  • Berufliche und politische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  • Didaktische Konzeptionen einer wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
  • Lehrkräfteprofessionalisierung
  • Entdeckendes und forschendes Lernens in der wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
  • Didaktische Analyse der ökonomischen und politischen Ideengeschichte

    Fachgebiete

  • Berufliche Bildung - Kompetenzentwiclung, Ökonomische Bildung, Nachhaltige Bildung
  1. 2016
  2. Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (Externe Organisation)

    Hantke, H. (Mitglied) & Hantke, H. (Vorstand)

    01.10.2016 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  3. Fokus Güterverkehr: Spedition und Logistik nachhaltiger gestalten

    Hantke, H. (Dozent*in)

    28.09.201630.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  4. Bundesministerium für Bildung und Forschung (Externe Organisation)

    Hantke, H. (Mitglied)

    01.05.2016 → …

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  5. UNESCO-Weltaktionsprogramm: Bildung für nachhaltige Entwicklung (Externe Organisation)

    Hantke, H. (Mitglied)

    04.2016 → …

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenTransfer

  6. WBV Bertelsmann Verlag (Verlag)

    Fischer, A. (Herausgeber*in)

    2016

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe eines Sammelwerks (nicht abgeschlossen)Forschung

  7. 2015
  8. Fachtagung "Übergang Schule-Beruf. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven" - 2015

    Jahn, R. W. (Präsentator*in)

    24.03.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  9. 18. Hochschultage Berufliche Bildung - 2015

    Jahn, R. W. (Präsentator*in)

    19.03.201520.03.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. 18. Hochschultage Berufliche Bildung - 2015

    Jahn, R. W. (Organisator*in)

    19.03.201520.03.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  11. Workshop zu „Professionalisierung des pädagogischen Personals für eine inklusive Berufsbildung aus berufsbildungswissenschaftlicher Sicht“ - 2015

    Jahn, R. W. (Teilnehmer*in)

    11.03.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  12. WBV Bertelsmann Verlag (Verlag)

    Fischer, A. (Herausgeber*in)

    2015

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe eines Sammelwerks (nicht abgeschlossen)Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wege zu einer guten gesunden Schule
  2. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 25 [Verbot von Binnenzöllen]
  3. Verhandlungsführung
  4. Abwasser aus Kliniken und Arztpraxen
  5. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten vor dem Hintergrund geänderter aufsichtlicher Anforderungen
  6. Die freien Berufe im sozio-ökonomischen Panel
  7. Eine Rebellion des Klangs gegen die Diktatur der schweren Taktteile
  8. Gölge Yazarlık Sözleşmelerinin Geçerliliği ve Akademik Gölge Yazarlığın Cezalandırılabilirliği Üzerine Bir Değerlendirme
  9. Processes of Bildung among socially marginalised young people in Germany
  10. Erfolgserfassungskonzeptionen
  11. Gender Impact Assessment und Gender Budgets
  12. Veränderungen erlebbar machen – Lernen durch gesellschaftliches Engagement
  13. Nachhaltige Raumentwicklung und Geschlechterverhältnisse
  14. Toxic Waste
  15. Nachhaltigkeit und Wertfindung von Gebäuden aus Mauerwerk
  16. Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)
  17. Von den Nahbereichspersonen bis zu den Arbeitnehmern als Bürgen
  18. Widersprüchliches Verhalten als opt-out aus dem Europäischen Verbraucherschutzrecht?
  19. Investigations in the magnesium-tin system
  20. Verkehr/Verkehrsinfrastruktur
  21. Von Nürtingen bis zum Tübinger Turm (1800 - 1843)
  22. Unternehmensteuerreform 2008
  23. Nachhaltiges Wirtschaften in der wirtschaftsberuflichen Bildung
  24. Prozeßorientierte Logistik-Leistungsrechnung
  25. Zur Konzeption und Durchführung eines Schulleitungsmonitorings im deutschsprachigen Bildungsraum
  26. The European Electricity Market
  27. Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  28. Biomechanische und physiologische Effekte von Vibrationsreizen beim Menschen
  29. Umweltprüfungen und Bürgerbeteiligung bei der Planung des Ausbaus des deutschen Übertragungsnetzes
  30. Gestaltungspotenziale kollaborativer Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen" am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses "Projektmanagement" der Universität Lüneburg.
  31. Zum Einsatz von Vibrationsreizen in der Neurorehabilitation
  32. Anfängliches Denken versus Weltbürgertum
  33. Ein Wochenendcamp als fächerverbindendes Förderangebot für interessierte und begabte Grundschulkinder
  34. Die BINK-Strategie zur Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens und nachhaltiger Konsumkultur in Bildungsorganisationen – Weiterentwicklung auf der Basis einer formativen Evaluation
  35. Der Sustainable Economic Value von sozialer Nachhaltigkeit und Umweltmanagement
  36. Rarity types of forest plants in Northern Germany
  37. Wissenskommunikations-Management
  38. Bundestagswahl 2002: Kontext, Ergebnisse, Konsequenzen
  39. Politicised opinion leaders in the younger generation
  40. Berechnung von Eisengehalten und Verockerungspotential von Schluckbrunnen mithilfe von Temperatur-, Redoxpotential-, pH-Wert-, Leitfähigkeits- und Sauerstoffsättigungsdaten