Organisationsprofil

Die Forschungsaktivitäten des Instituts gruppieren sich um das übergeordnete Thema "Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften". Lehre und Forschung des Instituts tragen damit gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen Rechnung, die sich durch eine zunehmende Differenzierung und Heterogenisierung von Lebenslagen, Identitäten und damit verbundenen sozialen Problemen auszeichnen. Entsprechend gilt es, die daraus resultierenden disziplinären, professionellen und feldpraktischen Konsequenzen für die Sozialpädagogik empirisch abzubilden und theoretisch zu durchdringen.

Thematisch orientiert sich das Institut an vier überschneidenden Strängen sozialpädagogischer Forschung, die in nationalen und internationalen Traditionen der Theoriebildung und empirischen Forschung begründet sind:

  • Wohlfahrtsstaat und Soziale Dienstleistungen
  • Geschlecht und Gewalt
  • Kindheits- und Jugendforschung
  • Berufsbildungsforschung in Sozialarbeit und Sozialpädagogik

Als einer von wenigen Standorten in Deutschland baut die Leuphana aktuell einen Forschungsschwerpunkt Sozialpädagogik mit polyvalenter Ausrichtung auf. Dabei wird grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betrieben.

Forschungsschwerpunkte

Die Arbeitsgebiete am Institut forschen in interdisziplinär-sozialwissenschaftlich ansetzender Perspektive zu zahlreichen international anschlussfähigen Themen der Sozialpädagogik wie etwa Kinder- und Jugendhilfe und Kinderschutz; häusliche Gewalt, Ungleichheiten sowie Stereotypisierung und Vorurteile (v.a. Geschlecht, Alter, Ethnie, Religion); (erzwungene) Migration; berufliche Bildung; Vertrauen und Empathie in Professionellen-Klient*innen-Beziehungen.
Zum Einsatz kommen qualitative, quantitative und Mixed-Methods-Ansätze. Zugleich spielen die Verankerung in wesentlichen Bezugsdisziplinen der Sozialpädagogik (Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie) und interdisziplinär ansetzende Verbundforschungsprojekte für das Institut eine entscheidende Rolle.

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Start-up Teams and Venture Capital Exit Performance in Germany
  2. Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision
  3. Generic substitution, financial interests, and imperfect agency
  4. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugenbeteiligung II
  5. The challenge of managing multiple species at multiple scales
  6. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugendbeteiligung I
  7. Arbeitsplatzdynamik in der hannoverschen Industrie 1997 - 1999
  8. COVID-19-Related Health Literacy of School Leaders in Hong Kong
  9. The New European Public Country-by-Country-Reporting Requirement
  10. Responder Feelings in a Three-Player Three-Option Ultimatum Game
  11. Charting the Emerging Business Ecosystem of Fintechs and Banks
  12. Effort–reward imbalance and burnout among German school leaders.
  13. Unternehmerische Desillusionierung nach einer Existenzgründung
  14. Initiating transdisciplinarity in academic case study teaching
  15. Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments
  16. Diagnose sozial-emotionaler Kompetenzen in Vorschule und Schule
  17. Zahlen?!: Philosophische, historische und algebraische Sichtweisen
  18. Taking Responsibility for Others and Use of Mental Contrasting
  19. Synchronisation und Desynchronisation von Innovationsprozessen?
  20. Guided internet-based cognitive behavioral therapy for insomnia
  21. UNESCO chairs for (higher) education for sustainable development
  22. Mitarbeiterqualifikation für moderne Produktionsorganisationen
  23. Zur Rezeption der Arbeiterfotografie in Ost und West nach 1945
  24. Medienwahl im Lichte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung