Organisationsprofil

Die Forschungsaktivitäten des Instituts gruppieren sich um das übergeordnete Thema "Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften". Lehre und Forschung des Instituts tragen damit gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen Rechnung, die sich durch eine zunehmende Differenzierung und Heterogenisierung von Lebenslagen, Identitäten und damit verbundenen sozialen Problemen auszeichnen. Entsprechend gilt es, die daraus resultierenden disziplinären, professionellen und feldpraktischen Konsequenzen für die Sozialpädagogik empirisch abzubilden und theoretisch zu durchdringen.

Thematisch orientiert sich das Institut an vier überschneidenden Strängen sozialpädagogischer Forschung, die in nationalen und internationalen Traditionen der Theoriebildung und empirischen Forschung begründet sind:

  • Wohlfahrtsstaat und Soziale Dienstleistungen
  • Geschlecht und Gewalt
  • Kindheits- und Jugendforschung
  • Berufsbildungsforschung in Sozialarbeit und Sozialpädagogik

Als einer von wenigen Standorten in Deutschland baut die Leuphana aktuell einen Forschungsschwerpunkt Sozialpädagogik mit polyvalenter Ausrichtung auf. Dabei wird grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betrieben.

Forschungsschwerpunkte

Die Arbeitsgebiete am Institut forschen in interdisziplinär-sozialwissenschaftlich ansetzender Perspektive zu zahlreichen international anschlussfähigen Themen der Sozialpädagogik wie etwa Kinder- und Jugendhilfe und Kinderschutz; häusliche Gewalt, Ungleichheiten sowie Stereotypisierung und Vorurteile (v.a. Geschlecht, Alter, Ethnie, Religion); (erzwungene) Migration; berufliche Bildung; Vertrauen und Empathie in Professionellen-Klient*innen-Beziehungen.
Zum Einsatz kommen qualitative, quantitative und Mixed-Methods-Ansätze. Zugleich spielen die Verankerung in wesentlichen Bezugsdisziplinen der Sozialpädagogik (Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie) und interdisziplinär ansetzende Verbundforschungsprojekte für das Institut eine entscheidende Rolle.

51 - 56 von 56Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. „Kriegerin“ – Darstellung rechter Frauen im Spielfilm.

    Sigl, J.

    01.04.12

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Auffällig in der Schule

    Schmeck, K. & Schlüter-Müller, S.

    31.10.07

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Pädagogen treffen Unternehmen

    Schütz, J.

    01.04.98

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Ein Modellprojekt stellt sich vor

    Henschel, A.

    01.04.97

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Vorherige 12 3 4 5 6 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. "Natur" und "Arbeit" in der Landwirtschaft
  2. Digitale Medien im Sportunterricht der Grundschule
  3. Huertas campesinas: patrimonio familiar y calidad de vida
  4. Zivilrechtliche Haftungsrisiken bei der Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe
  5. European natural gas infrastructure: The role of Gazprom in European natural gas supplies.
  6. Energy Demand Forecasts and Climate Policy Agenda
  7. Rohölmarkt: US-amerikanisches Schieferöl schwächt Marktmacht der OPEC
  8. Hermann Bahr – Österreichischer Kritiker europäischer Avantgarden
  9. Bewertung und Minderung der Emissionen aus Einrichtungen des Gesundheitswesens in die aquatische Umwelt
  10. Einfluss der nachhaltigen Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  11. Popular Viennese Electronic Music, 1990–2015: A Cultural History (Ewa Mazierska)
  12. Europäische Energie- und Klimapolitik braucht ambitionierte Ziele für 2030
  13. Green and sustainable pharmacy
  14. Corporate Entrepreneurship und Organisationskultur
  15. Wolfgang Sander (Hg.): Handbuch politische Bildung. 4., völlig überarbeitete Auflage Schwalbach/ Ts. 2014: Wochenschau Verlag.
  16. Erinnern verhandeln: Kolonialismus im kollektiven Gedächtnis Afrikas und Europas
  17. Welchen Einfluss haben Peers auf Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter?
  18. Pädagogische Theorien und pädagogische Praxis
  19. Leben und Arbeiten im Ausland - psychologische Faktoren und Erfolg bei internationalen beruflichen Entsendungen
  20. Erste Erfahrungen mit dem neuen Wahlrecht für die Personalvertretungen im Lande Niedersachsen
  21. Social Landart - Verbindungen zwischen (Land-)Wirtschaft und Kunst