Organisationsprofil

Die Forschungsaktivitäten des Instituts gruppieren sich um das übergeordnete Thema "Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften". Lehre und Forschung des Instituts tragen damit gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen Rechnung, die sich durch eine zunehmende Differenzierung und Heterogenisierung von Lebenslagen, Identitäten und damit verbundenen sozialen Problemen auszeichnen. Entsprechend gilt es, die daraus resultierenden disziplinären, professionellen und feldpraktischen Konsequenzen für die Sozialpädagogik empirisch abzubilden und theoretisch zu durchdringen.

Thematisch orientiert sich das Institut an vier überschneidenden Strängen sozialpädagogischer Forschung, die in nationalen und internationalen Traditionen der Theoriebildung und empirischen Forschung begründet sind:

  • Wohlfahrtsstaat und Soziale Dienstleistungen
  • Geschlecht und Gewalt
  • Kindheits- und Jugendforschung
  • Berufsbildungsforschung in Sozialarbeit und Sozialpädagogik

Als einer von wenigen Standorten in Deutschland baut die Leuphana aktuell einen Forschungsschwerpunkt Sozialpädagogik mit polyvalenter Ausrichtung auf. Dabei wird grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betrieben.

Forschungsschwerpunkte

Die Arbeitsgebiete am Institut forschen in interdisziplinär-sozialwissenschaftlich ansetzender Perspektive zu zahlreichen international anschlussfähigen Themen der Sozialpädagogik wie etwa Kinder- und Jugendhilfe und Kinderschutz; häusliche Gewalt, Ungleichheiten sowie Stereotypisierung und Vorurteile (v.a. Geschlecht, Alter, Ethnie, Religion); (erzwungene) Migration; berufliche Bildung; Vertrauen und Empathie in Professionellen-Klient*innen-Beziehungen.
Zum Einsatz kommen qualitative, quantitative und Mixed-Methods-Ansätze. Zugleich spielen die Verankerung in wesentlichen Bezugsdisziplinen der Sozialpädagogik (Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie) und interdisziplinär ansetzende Verbundforschungsprojekte für das Institut eine entscheidende Rolle.

  1. 2001
  2. Das Lehramt an Berufsbildenen Schulen, Fachrichtung Sozialpädagogik und Wirtschaft in Lüneburg

    Karsten, M.-E. (Sprecher*in)

    09.11.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. 2000
  4. Fakultät Bildung (Organisation)

    Henschel, A. (Mitglied)

    20002014

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  5. 1998
  6. mixed pickles e.V. -Verein für Mädchen & Frauen mit und ohne Behinderung in Schleswig Holstein (Externe Organisation)

    Henschel, A. (Mitglied)

    08.199812.2014

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteTransfer

  7. 1978
  8. Wissenschaftliche Beratung des Vereins Frauen helfen Frauen e.V.

    Henschel, A. (Berater*in)

    19782024

    Aktivität: Beratende Tätigkeit

Vorherige 1...30 31 32 33 34 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Influence of ISO 9001 on the configuration of production planning and control
  2. Model-Based Optimization of Spiral Coils for Improving Wireless Power Transfer
  3. Accounting for Information Infrastructure as Medium for Organisational Change
  4. Contested future-making in containment: temporalities, infrastructures and agency
  5. Valuation Beyond the Market: On Symbolic and Economic Value in Contemporary Art
  6. Einfluss maschineller Pflegemaßnahmen auf die Nährstoffdynamik von Sandheiden
  7. Markttransparenz im CO2-Emissionshandel und Risikomanagement von Stromerzeugern
  8. Integrating rural development and biodiversity conservation in Central Romania
  9. Multiple Glacial Refugia of the Low-Dispersal Ground Beetle Carabus irregularis:
  10. Wie wirkt sich die externe Pflichtrotation auf den deutschen Prüfungsmarkt aus?
  11. Development and current criticism of asset impairment in German tax accounting
  12. Educating for Sustainable Consumption as a Response to the Global Water Crisis
  13. Beyond Urban Challenges-Virtual Reality Tools in Participatory Design Processes
  14. Historische Wissensordnungen, religiöses Wissen und die Grenzen der Sozialwelt
  15. Christlicher Glaube in ökumenischer Gemeinschaft von Kirchen und Konfessionen
  16. Alltägliche Unterrichtsplanung und -analyse in konstruktivistischer Perspektive
  17. Ökologische Bedeutung von Wildnisgebieten - das Beispiel Buchenwald-Ökosysteme
  18. Assessing the Sustainability Performance of Sustainability Management Software
  19. Was macht ein Buch zum Bestseller? Zum Geheimnis des Erfolgs von Charlotte Link.
  20. Brüchige Hermetik – Zu geschichtstheoretischen Figuren bei Spengler und Kittler
  21. Different responses of ant species to sugars and amino acids in a subtropical forest of China 
  22. Von der Internationalisierung der Hochschule zur transkulturellen Wissenschaft
  23. Use Cases for Artificial Intelligence in the Product Experimentation Lifecycle
  24. Schrifliches Argumentieren verbessern über Fähigkeits- und Fächergrenzen hinweg
  25. Psychological interventions to prevent the onset of major depression in adults
  26. Termineinhaltung versus Bestände - Positionierung mit einem Estscheidungsmodell
  27. The Influence of Wall Thickness on Hollow Lateral Extrusion of Tubular Billets
  28. Einsatzfelder betrieblicher Umweltinformationssysteme anhand des EMA Frameworks
  29. Correlation of trends in cashmere production and declines of large wild mammals
  30. Innovation und Evolution von Geschäftsmodellen dargestellt am Beispiel BP Solar
  31. Gender Differences in Grip-Strength Depending on Arousal and Valence of Emotions