Organisationsprofil

Die Forschungsaktivitäten des Instituts gruppieren sich um das übergeordnete Thema "Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften". Lehre und Forschung des Instituts tragen damit gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen Rechnung, die sich durch eine zunehmende Differenzierung und Heterogenisierung von Lebenslagen, Identitäten und damit verbundenen sozialen Problemen auszeichnen. Entsprechend gilt es, die daraus resultierenden disziplinären, professionellen und feldpraktischen Konsequenzen für die Sozialpädagogik empirisch abzubilden und theoretisch zu durchdringen.

Thematisch orientiert sich das Institut an vier überschneidenden Strängen sozialpädagogischer Forschung, die in nationalen und internationalen Traditionen der Theoriebildung und empirischen Forschung begründet sind:

  • Wohlfahrtsstaat und Soziale Dienstleistungen
  • Geschlecht und Gewalt
  • Kindheits- und Jugendforschung
  • Berufsbildungsforschung in Sozialarbeit und Sozialpädagogik

Als einer von wenigen Standorten in Deutschland baut die Leuphana aktuell einen Forschungsschwerpunkt Sozialpädagogik mit polyvalenter Ausrichtung auf. Dabei wird grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betrieben.

Forschungsschwerpunkte

Die Arbeitsgebiete am Institut forschen in interdisziplinär-sozialwissenschaftlich ansetzender Perspektive zu zahlreichen international anschlussfähigen Themen der Sozialpädagogik wie etwa Kinder- und Jugendhilfe und Kinderschutz; häusliche Gewalt, Ungleichheiten sowie Stereotypisierung und Vorurteile (v.a. Geschlecht, Alter, Ethnie, Religion); (erzwungene) Migration; berufliche Bildung; Vertrauen und Empathie in Professionellen-Klient*innen-Beziehungen.
Zum Einsatz kommen qualitative, quantitative und Mixed-Methods-Ansätze. Zugleich spielen die Verankerung in wesentlichen Bezugsdisziplinen der Sozialpädagogik (Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie) und interdisziplinär ansetzende Verbundforschungsprojekte für das Institut eine entscheidende Rolle.

  1. Rassismus in Bildungsinstitutionen

    Kollender, E. (Sprecher*in)

    22.01.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  2. Quo vadis, schulischer Ganztag? Zeitdiagnostische Einordnungen, Forschungsbedarfe und Entwicklungsperspektiven für sozialpädagogische Qualifizierungen.

    Wahne, T. (Sprecher*in)

    01.07.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Qualitätsmanagement

    Karsten, M.-E. (Dozent*in)

    26.06.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  4. Qualitative Migrationsforschung heute

    Wenzel, L. (Moderator*in)

    28.09.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Qualifizierungsfragen an eine inklusionsorientierte Lehrer/-innenbildung an der TU Dortmund - aus dem Blickwinkel der beruflichen Bildung

    Karber, A. (Sprecher*in) & Busian, A. (Sprecher*in)

    19.02.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Psychology of Places - 2021

    Essien, I. (Organisator*in), Calanchini, J. (Organisator*in) & Rohmann, A. (Organisator*in)

    04.11.202105.11.2021

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Promotionskolleg "Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften" (Veranstaltung)

    Karber, A. (Sprecher/in)

    11.2021 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteLehre

  8. Projekt "Bildungspläne realisieren heißt reflektieren und dokumentieren". Bildung realisieren

    Karsten, M.-E. (Sprecher*in)

    29.02.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  9. Projektabschlusspräsentation

    Bielski-Wüsthoff, P. (Sprecher*in), Karber, A. (Ko-Autor*in), Schmidt, T. (Ko-Autor*in), Süßenbach, J. (Ko-Autor*in), Beckmann, T. (Ko-Autor*in) & Padberg-Gehle, K. (Ko-Autor*in)

    11.10.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  10. Professionalisierung weiterentwicklen heißt selbst professionell denken und handeln - Anforderungen an die Ausbildung

    Karsten, M.-E. (Dozent*in)

    18.01.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zeit, Ökologie und Umweltmedizin
  2. Aby Warburgs Übersetzungswissenschaft
  3. Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?
  4. Annäherungen an das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement
  5. Schulische Inklusion in Zeiten von Corona
  6. Buchbesprechung: Drügh, Heinz J.: Anders-Rede, zur Struktur und historischen Systematik des Allegorischen : 1. Aufl., Freiburg im Breisgau, Rombach, 2000 / [rezensiert von:] Claudia Albes
  7. Art und Wirkung von Covenants in Kreditverträgen
  8. Skepsis an der Basis - Präferenz für weiche Reformen?
  9. Verwissenschaftlichung der Praxis. Die Bereitschaft von Praktikern und Administratoren im Jugendhilfebereich, sozialwissenschaftliche Erkenntnisse anzuwenden
  10. § 44a (Rechtsbehelf gegen behördliche Verfahrenshandlungen)
  11. What a Difference a Y Makes: Female and Male Nascent Entrepreneurs in Germany
  12. Geschlechtsspezifische Sozialisation
  13. Rechtsdogmatische Prinzipien der Biomedizin
  14. Eine Rebellion des Klangs gegen die Diktatur der schweren Taktteile
  15. Zukunftswerkstätten für Kinder und Jugendliche im Rahmen der Demokratiekampagne
  16. Aufgaben(orientierung) im kompetenzorientierten Englischunterricht wahrnehmen und planen lernen: Eine qualitative Studie zur Professionalisierung von Lehramtsstudent:innen
  17. Lekcja 33-34
  18. Die "Kunst der Gesellschaft" in Gesellschaft der Kunst
  19. Jens Balzer u. Lambert Wiesing: Outcault. Die Erfindung des Comic. Bochum, Essen (Ch. A. Bachmann) 2010 (=yellow. schriften zur comicforschung Bd. 3)
  20. Vertrauen und profession
  21. Kumulative und grenzüberschreitende Umweltwirkungen im Zusammenhang mit Offshore-Windparks
  22. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 19 [Internationale Organisationen]
  23. Ästhetische Bildung
  24. Book Review: Hopt,Kulms and von Hein's, Rechtshilfe und Rechtsstaat. Die Zustellung einer US-amerikanischen class action in Deutschland (2006)
  25. Sind Kinder- und Jugendpsychiater, die keine Medikamente verordnen, die besseren Menschen?
  26. Kollateralschäden nicht ausgeschlossen – Das „Rückführungsverbesserungsgesetz“, der „Schleusertatbestand“ und die zivile Seenotrettung
  27. Wohlbefinden von Schulleitungen in Deutschland
  28. Emotionale Zustände des Fahrers und die Auswirkungen auf das Fahrverhalten
  29. Das internationale Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht zwischen Kooperation und Konvergenz
  30. America in Germany
  31. Skulpturen aus der Zukunft der Vergangenheit
  32. Bologna, Berlin, Lüneburg – kritische Anmerkungen zur Gestaltung eines europäischen Hochschulraumes
  33. Strukturelle Bildanalyse prähistorischer Höhlenzeichnungen und Graffiti des 20. Jahrhunderts
  34. Die Verpackungsverordnung aus umweltökonomischer Sicht
  35. Musikwissenschaft im Phonomarkt