Organisationsprofil

Die Forschungsaktivitäten des Instituts gruppieren sich um das übergeordnete Thema "Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften". Lehre und Forschung des Instituts tragen damit gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen Rechnung, die sich durch eine zunehmende Differenzierung und Heterogenisierung von Lebenslagen, Identitäten und damit verbundenen sozialen Problemen auszeichnen. Entsprechend gilt es, die daraus resultierenden disziplinären, professionellen und feldpraktischen Konsequenzen für die Sozialpädagogik empirisch abzubilden und theoretisch zu durchdringen.

Thematisch orientiert sich das Institut an vier überschneidenden Strängen sozialpädagogischer Forschung, die in nationalen und internationalen Traditionen der Theoriebildung und empirischen Forschung begründet sind:

  • Wohlfahrtsstaat und Soziale Dienstleistungen
  • Geschlecht und Gewalt
  • Kindheits- und Jugendforschung
  • Berufsbildungsforschung in Sozialarbeit und Sozialpädagogik

Als einer von wenigen Standorten in Deutschland baut die Leuphana aktuell einen Forschungsschwerpunkt Sozialpädagogik mit polyvalenter Ausrichtung auf. Dabei wird grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betrieben.

Forschungsschwerpunkte

Die Arbeitsgebiete am Institut forschen in interdisziplinär-sozialwissenschaftlich ansetzender Perspektive zu zahlreichen international anschlussfähigen Themen der Sozialpädagogik wie etwa Kinder- und Jugendhilfe und Kinderschutz; häusliche Gewalt, Ungleichheiten sowie Stereotypisierung und Vorurteile (v.a. Geschlecht, Alter, Ethnie, Religion); (erzwungene) Migration; berufliche Bildung; Vertrauen und Empathie in Professionellen-Klient*innen-Beziehungen.
Zum Einsatz kommen qualitative, quantitative und Mixed-Methods-Ansätze. Zugleich spielen die Verankerung in wesentlichen Bezugsdisziplinen der Sozialpädagogik (Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie) und interdisziplinär ansetzende Verbundforschungsprojekte für das Institut eine entscheidende Rolle.

  1. 1978
  2. Wissenschaftliche Beratung des Vereins Frauen helfen Frauen e.V.

    Henschel, A. (Berater*in)

    19782024

    Aktivität: Beratende Tätigkeit

  3. 1998
  4. mixed pickles e.V. -Verein für Mädchen & Frauen mit und ohne Behinderung in Schleswig Holstein (Externe Organisation)

    Henschel, A. (Mitglied)

    08.199812.2014

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteTransfer

  5. 2000
  6. Fakultät Bildung (Organisation)

    Henschel, A. (Mitglied)

    20002014

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  7. 2001
  8. Das Lehramt an Berufsbildenen Schulen, Fachrichtung Sozialpädagogik und Wirtschaft in Lüneburg

    Karsten, M.-E. (Sprecher*in)

    09.11.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. 2002
  10. Niedersächsisches Ministerium für Frauen, Arbeit und Soziales (Herausgeber (Verlag))

    Stange, W. (Schriftleitung)

    2002

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenTransfer

  11. 2006
  12. Hochschultage Berufliche Bildung 2006

    Karsten, M.-E. (Sprecher*in)

    15.03.200617.03.2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  13. 2007
  14. Lehmanns Media (Verlag)

    Krüger, R. (Herausgeber*in)

    20072013

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenTransfer

  15. Frauenstiftung filia (Externe Organisation)

    Henschel, A. (Vorstand)

    06.2007 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteTransfer

  16. 2008
  17. Russische Akademie für soziele Bildung (Externe Organisation)

    Krüger, R. (Vorsitzender)

    2008

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...35 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Anna-Lena Wiechern

Publikationen

  1. Cultural Memory, Legal Lynching, and the Death Penalty in Ernest J. Gaines’s A Lesson Before Dying
  2. Kreditwirtschaftliche Strategien zu Beginn des neuen Jahrtausends
  3. Medienpolitik
  4. Die KG und die GmbH und Co. KG
  5. Rezensionen: Identifikationskrise? Zum Engagement in betrieblichen Führungspositionen
  6. Pflanzeninvasionen in Gebirgen – (noch) keine Gefahr?
  7. Energiekrise, Finanzkrise, Klimakrise
  8. Rechtliche Rahmenbedingungen des Verhältnisses von Eltern, Schule und Jugendhilfe
  9. (Neue) Medien, Partizipation und Nachhaltige Entwicklung
  10. Ein "altliberaler" Denker? Helmut Schelsky zwischen Sachlichkeit und Demokratie
  11. Law and authority in British legal history, 1200–1900, edited by Mark Godfrey,Cambridge, Cambridge University Press, 2016, ISBN 978-1-107-12227-7
  12. Late Pleistocene vegetation of the basin of Phlious, NE-Peloponnese, Greece
  13. Die "normative Macht" der EU nach innen: Identität und Legitimität durch Europäische Außenpolitik
  14. Green chemistry in Brazil
  15. Education for Sustainable Consumption through Mindfulness Training
  16. § 286 bis § 292 BGB Verzug des Schuldners
  17. Erfahrungen mit der On-Board-Messtechnik im Feldeinsatz
  18. Arithmetische Konzepte aus kognitiv-entwicklungspsychologischer Sicht
  19. The private sector in climate governance: Opportunities for climate compatible development through multilevel industry-government engagement
  20. Bruderkämpfe, zum Streit um den intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Heinrich Mann und Hans Magnus Enzensberger
  21. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
  22. Innovationsfeld Hochschule