Organisationsprofil

Die Mitglieder des Institutes für Produktionstechnik und -systeme arbeiten an einer Vielzahl von ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen. Thematisch beschäftigen sich die Mitglieder des Institutes mit Themen des Supply Chain Management und Produktionsmanagement sowie der Mess-, Regelungs-, Fertigungs- und Werkstofftechnik. In diesen Themenfeldern arbeiten wir sowohl experimentell, aber auch mittels digitaler Modellierung an der Beantwortung aktueller wissenschaftlicher Fragestellungen. Übergeordnetes Ziel ist es, bessere Lösungsstrategien für komplexe Problemstellungen in den Ingenieurwissenschaften bereitzustellen.

Themen

Die Forschungsschwerpunkte des IPTS liegen im Bereich neuer Produktionstechnologien und Produktionssysteme. Dazu gehören nicht nur neue Technologien für Produktinnovationen, sondern auch die Entwicklung von Prozessen, Systemen, Komponenten, Ausrüstungen und Dienstleistungen. 

Forschungsziele sind unter anderem die Optimierung der wertschöpfenden Prozessschritte und Minderung indirekter Arbeitsschritte wie Transport, Handhabungsschritte, Nacharbeit und Qualitätsüberprüfung. 

Ein wichtiger Aspekt ist dabei immer der schonende Umgang mit den weltweit knapper werdenden Ressourcen. Innovative, effizient gestaltete Produktions- und Servicesysteme bilden einen weiteren Forschungschwerpunkt. Von besonderer Relevanz für die Forschung in der Produktion ist die ganzheitliche Bewertung von Lebenszykluskosten bei der Produktionsplanung.

  1. 2018
  2. Weiterbildung (Organisation)

    Matthias Schmidt (stellv. Mitglied)

    01.10.2018 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  3. 48th European Microwave Conference - EuMC 2018

    Manuel Schimmack (Teilnehmer*in)

    23.09.201827.09.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. MEDICA 2018

    Manuel Schimmack (Teilnehmer*in)

    12.09.201815.09.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenMessen und Ausstellungen Transfer

  5. An Optimal Polynomial Trajectory for Electromagnetic Actuators

    Paolo Mercorelli (Gastredner*in)

    04.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Institute of Information Theory and Automation (UTIA)

    Paolo Mercorelli (Gastwissenschaftler*in)

    03.09.201807.09.2018

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  7. MICROSTRUCTURE AND HARDNESS EVOLUTION OF LASER METAL DEPOSITED AA5087 WALL-STRUCTURES

    Martin Frönd (Sprecher*in), Volker Ventzke (Ko-Autor*in), Stefan Riekehr (Ko-Autor*in), Nikolai Kashaev (Ko-Autor*in), Benjamin Klusemann (Sprecher*in) & Josephin Enz (Ko-Autor*in)

    03.09.201806.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Observer Strategies for Virtual Sensing of Embroidered Metal-Polymer Heater Structure

    Manuel Schimmack (Sprecher*in), Florian Pöschke (Ko-Autor*in), Horst Schulte (Ko-Autor*in), Paolo Mercorelli (Ko-Autor*in) & Paolo Mercorelli (Sprecher*in)

    30.08.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Combining an Internal SMC with an External MTPA Control Loop for an Interior PMSM

    Paolo Mercorelli (Sprecher*in)

    27.08.201830.08.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  10. Robust Current Decoupling in a Permanent Magnet Motor Combining a Geometric Method and SMC

    Paolo Mercorelli (Sprecher*in)

    21.08.201824.08.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Konferenzteilnahme CIRP ICME 2018

    Thomas Voß (Sprecher*in)

    20.07.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung