Organisationsprofil

Das Institut für Politikwissenschaft (IPW) ist zuständig für alle Belange der Forschung, Lehre und des Studiums der Politikwissenschaft. Als Teil der Fakultät Staatswissenschaften besteht das Hauptziel des IPW darin, eine qualitativ hochwertige Lehre für verschiedene Studiengänge anzubieten. Darüber hinaus fördert der Fachbereich die Forschung sowie international sichtbare Publikationen in einem breiten Themenspektrum. Die Forschungsaktivitäten der Mitglieder des Fachbereichs werden auf der Website des Center for the Study of Democracy (CSD) dokumentiert. Aktuelle Informationen über öffentliche Vorträge und Konferenzen finden Sie auf der Website des CSD.ZDEMO.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.

Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen! 

Lehrgebiete

  • PHD-Summerschool
  • Politikberatung
  1. Erschienen

    Explaining the electoral success of green parties: A cross-national analysis

    Müller‐Rommel, F., 01.12.1998, in: Environmental Politics. 7, 4, S. 145-154 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Modernization and postmodernization - Cultural, economic and political change in 43 societies

    Muller-Rommel, F., 12.1998, in: Politische Vierteljahresschrift. 39, 4, S. 941-942 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  3. Erschienen

    Ronald Inglehart: Modernisierung und Postmodernisierung

    Muller-Rommel, F., 01.12.1998, in: Politische Vierteljahresschrift. 39, 4, S. 941-942 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  4. Erschienen

    In memoriam Winfried Steffani

    Falter, J. W., Landfried, C. & Thaysen, U., 12.2000, in: Politische Vierteljahresschrift. 41, 4, S. 742-743 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Nachruf auf Winfried Steffani

    Falter, J. W., Landfried, C., Thaysen, U., Kirsch, A. & Schindler, F., 01.12.2000, in: Politische Vierteljahresschrift. 41, 4, S. 742-744 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  6. Erschienen

    The lifespan and the political performance of Green parties in Western Europe

    Müller-Rommel, F., 01.03.2002, in: Environmental Politics. 11, 1, S. 1-16 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    The famine in Kazakhstan: historiographical reappraisals

    Mark, R. A., 12.2004, in: Osteuropa. 54, 12, S. 112-130 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  8. Erschienen

    Landesparlamentarismus zwischen deutschem Verbundföderalismus und europäischem Staatenverbund: Lage und Leistung 1990-2005

    Thaysen, U., 2005, Der Thüringer Landtag und seine Abgeordneten 1990 - 2005: Studien zu 15 Jahren Landesparlamentarismus. Mittelsdorf, H. (Hrsg.). Weimar: Hain Verlag, S. 19-67 49 S. (Schriften zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen; Band 24).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Politische Strategieanalyse: konzeptionelle Grundlagen und Anwendung in der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik

    Tils, R., 2005, 1. Aufl Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 330 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  10. Erschienen

    Politische Strategie: eine Grundlegung

    Raschke, J. & Tils, R., 2007, 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 585 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch