Organisationsprofil

Das Institut für Politikwissenschaft (IPW) ist zuständig für alle Belange der Forschung, Lehre und des Studiums der Politikwissenschaft. Als Teil der Fakultät Staatswissenschaften besteht das Hauptziel des IPW darin, eine qualitativ hochwertige Lehre für verschiedene Studiengänge anzubieten. Darüber hinaus fördert der Fachbereich die Forschung sowie international sichtbare Publikationen in einem breiten Themenspektrum. Die Forschungsaktivitäten der Mitglieder des Fachbereichs werden auf der Website des Center for the Study of Democracy (CSD) dokumentiert. Aktuelle Informationen über öffentliche Vorträge und Konferenzen finden Sie auf der Website des CSD.ZDEMO.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.

Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen! 

Lehrgebiete

  • PHD-Summerschool
  • Politikberatung
  1. Post-sozialistische Regierungssystemreform: Armenien, Kroatien, Russland und die Ukraine im Vergleich

    Seha, E. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.03.1110.07.14

    Projekt: Dissertationsprojekt

  2. Workshop "Representation in the European Union: Coping with present challenges to democracy", 16. bis 18. September 2010 in Lüneburg

    Friedrich, D. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Kröger, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Fritz Thyssen Stiftung

    01.07.1031.12.11

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  3. The Determinants of Political Corruption in Comparative Perspective

    Kubbe, I. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.1009.12.14

    Projekt: Dissertationsprojekt

  4. NMUN: National Model United Nations 2010 - New York

    Müller-Rommel, F. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    19.03.1031.05.10

    Projekt: Lehre und Studium

  5. NMUN: National Model United Nations 2010 - New York

    Müller-Rommel, F. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Robert Bosch Stiftung

    01.02.1024.06.10

    Projekt: Lehre und Studium

  6. Parlamentarische Sozialisation von Landtagsabgeordneten

    Reiser, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Borchert, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.02.10 → …

    Projekt: Forschung

  7. Representation in the European Union

    Friedrich, D. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Kröger, S. (Partner*in)

    28.11.0915.01.13

    Projekt: Forschung

  8. PPGG-Programm PELP -Public Policy and Good Governance

    Friedrich, D. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.07.0930.06.15

    Projekt: Lehre und Studium

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Friedrich Bielfeldt

Publikationen

  1. Mediengeschichte
  2. Klimaschutz
  3. "Materielles Dasein kommt von anderswo her" - Butler liest Hegel
  4. Oxford covid-19 vaccine hesitancy in school principals
  5. Hermann Claudius: zwischen Anpassung und Opportunismus
  6. Individuelle Mehrsprachigkeit nutzen
  7. Die Lebewesen und ihre Medien
  8. Un/Ordnungen Denken
  9. Welche Planung braucht eine nachhaltige Entwicklung ? - Ein Blick zurück nach vorn
  10. Business Model Experimentation for Circularity: Driving sustainability in a large international clothing retailer
  11. Produktion und Gebrauch
  12. Von Jesus Christus reden im Religionsunterricht
  13. Handball im Sportunterricht: Praxiskonzept für die Sekundarstufe I
  14. Corporate Carbon and Climate Accounting
  15. Umweltbewusstsein unter dem Leitbild nachhaltige Entwicklung
  16. Europäische Dimensionen der Sozialarbeit
  17. Vom Bösen sprechen
  18. Mehr Fragen als Antworten
  19. Affective Dilemmas
  20. Degen, J. (2022). Unmasking Diversity Management: Die kapitalistische Einverleibung von Moral, Subjekt und Widerstand
  21. Rezension von Sieder, Reinhard: Patchworks - Das Familienleben getrennter Eltern und ihrer Kinder. - Stuttgart: Klett-Cotta, 2008
  22. Rückblick und weitere Perspektiven aus Sicht des Privatrechts
  23. Green and Sustainable Chemistry Teacher Education
  24. Die universale Sprache der vewaltungstechnischen Abstraktion.
  25. Die mitbestimmungsfreie Zone aus ökonomischer Sicht
  26. "Das Fenster in die Welt". Fernsehen in den fünfziger Jahren
  27. Individuelle Erlebensprävention durch positive Emotionalität und Motivation
  28. Eine Transformation des universitären Feldes
  29. Klassentestheft Teil 2 - 4. Schuljahr
  30. Analphabetische Menschenfassungen
  31. Aufmerksamkeit
  32. Professionalisierung von Sachunterrichtsstudierenden durch transdisziplinäre Projektarbeit im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung
  33. Unterrichtsqualität durch Bildungsstandards
  34. The Impact of Participation in Sports on Educational Attainment
  35. Pandemic Boredom
  36. § 9 Historischer Überblick