Institut für Politikwissenschaft
Organisation: Institut
- Juniorprofessur Sicherheitspolitik und Frieden
- Professur für Internationale Beziehungen
- Professur für Politikdidaktik
- Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Politische Ökonomie
- Professur für Politikwissenschaft, insbesondere politische Theorie
- Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Public Policy und Recht
- Professur für Politische Kulturforschung
- Professur für Politisches System der Bundesrepublik Deutschland und der EU
- Professur für Vergleichende Politikwissenschaft
Organisationsprofil
Das Institut für Politikwissenschaft (IPW) ist zuständig für alle Belange der Forschung, Lehre und des Studiums der Politikwissenschaft. Als Teil der Fakultät Staatswissenschaften besteht das Hauptziel des IPW darin, eine qualitativ hochwertige Lehre für verschiedene Studiengänge anzubieten. Darüber hinaus fördert der Fachbereich die Forschung sowie international sichtbare Publikationen in einem breiten Themenspektrum. Die Forschungsaktivitäten der Mitglieder des Fachbereichs werden auf der Website des Center for the Study of Democracy (CSD) dokumentiert. Aktuelle Informationen über öffentliche Vorträge und Konferenzen finden Sie auf der Website des CSD.ZDEMO.
Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.
Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen!
Lehrgebiete
- PHD-Summerschool
- Politikberatung
Die 100 wichtigsten Köpfe der Berliner Wissenschaft: Sie sind die Welterklärer
09.10.23
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Die Abgeordneten bündeln Themen und Probleme
07.09.17
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Die Abgeordneten bündeln Themen und Probleme: Eine Expertin der Leuphana spricht über Erwartungen, die ein Wähler an Bundes- oder Landtagspolitiker haben darf. Serie (Teil I)
07.09.17
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
»Die deutsche Streitkultur, das ist ja auch so eine Art Weltkulturerbe« Vom »Habeckisieren«, »Söderieren« und politischem Sprechen generell
01.08.23
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Die Europäische Union: Ein Modell unter Druck
06.03.19
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Die Gemeinschaft Südostasiatischer Staaten: Interview mit Tobias Lenz
03.11.17
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien