Organisationsprofil

Das Institut für Politikwissenschaft (IPW) ist zuständig für alle Belange der Forschung, Lehre und des Studiums der Politikwissenschaft. Als Teil der Fakultät Staatswissenschaften besteht das Hauptziel des IPW darin, eine qualitativ hochwertige Lehre für verschiedene Studiengänge anzubieten. Darüber hinaus fördert der Fachbereich die Forschung sowie international sichtbare Publikationen in einem breiten Themenspektrum. Die Forschungsaktivitäten der Mitglieder des Fachbereichs werden auf der Website des Center for the Study of Democracy (CSD) dokumentiert. Aktuelle Informationen über öffentliche Vorträge und Konferenzen finden Sie auf der Website des CSD.ZDEMO.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.

Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen! 

Lehrgebiete

  • PHD-Summerschool
  • Politikberatung
  1. 2018
  2. International Human Rights in the Middle East and North Africa: Authoritarian Regimes Between Commitment and Compliance

    van Hüllen, V. (Sprecher*in)

    06.04.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  3. Negotiating Democracy (Promotion) with Authoritarian Regimes:The EU & North Africa

    van Hüllen, V. (Sprecher*in)

    05.04.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Approaches in Political Career Studies: A Critical Review for a Research Agenda

    Vercesi, M. (Dozent*in)

    27.03.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Politische Theorie und Politische Bildung im kritisch-konstruktiven Dialog

    Saretzki, T. (Gastredner*in)

    21.03.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Demokratie in der Krise? Alternative Autoritarismus? Vergleiche – Gefahren – Perspektiven

    van Hüllen, V. (Sprecher*in)

    14.03.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  7. ECPR Winter School in Methods and Techniques

    Schwörer, J. (Teilnehmer*in)

    02.03.201809.03.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  8. 2. Jahrestagung der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft - GSÖBW 2018

    Oppermann, J. (Präsentator*in)

    27.02.201801.03.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. 6. Fachdidaktische Tagung zum Thema Populismus und Schule

    Oppermann, J. (Organisator*in)

    22.02.201823.02.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenLehre

  10. Gender Equality in Politics: Measuring Women's Political Empowerment

    Vercesi, M. (Dozent*in)

    22.02.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  11. PRINTEGER European Conference on Research Integrity 2018

    Saretzki, T. (Teilnehmer*in)

    05.02.201807.02.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Center for the Study of Democracy at Leuphana University Lüneburg
  2. Die Energieversorgung in Deutschland und die Rolle der Steinkohle
  3. Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?
  4. Springback compensation by superposition of stress in air bending
  5. Gegenöffentlichkeit(en) und partizipativer Journalismus im Internet
  6. The case of a proposed 21.5 MWe biomass gasifier in Winkleigh, Devon
  7. Die Bedeutung von Anspruchsgruppen bei Nachfolgeexistenzgründungen
  8. Von Trollen, Zauberern, der MACHT und anderen wundersamen Abenteuern
  9. Forest-specific diversity of vascular plants, bryophytes, and lichens
  10. Der Einsatz von Projektmanagement im Rahmen der Kooperationspraxis
  11. Lagrangian structures and transport in turbulent magnetized plasmas
  12. Was wir noch zu sagen hätten - Briefe an unsere Leserinnen und Leser
  13. Auswirkungen der Arbeitsbeziehung auf das Personalmanagement in KMU
  14. America's army and the military recruitment and management of 'talent'
  15. Exports and Firm Characteristics in German Manufacturing Industries
  16. Thesen zur Förderung nachhaltigen Konsums in Bildungseinrichtungen
  17. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  18. Quasi-in-situ observation of microstructure at the friction interface
  19. Recent Capital Market Regulatory Developments in Germany and the EU
  20. Marina F. Bykova, Kenneth R. Westphal (Hrsg.) The Palgrave Hegel Handbook
  21. Konstitutionalisierung und Normativität der europäischen Grundrechte
  22. Networking als zentrale Schlüsselqualifikation für Gründungsvorhaben
  23. Zum bildenden Potenzial experimenteller und künstlerischer Kurzfilme
  24. Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen
  25. Fortführung der EU-Agrarpolitk unter dem Paradigma der Nachhaltigkeit
  26. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich (Teil 1)
  27. Depression-specific Costs and their Factors based on SHI Routine data
  28. Photooxidation as Advanced Oxidation Treatment of Hospital Effluents
  29. Young people called "unaccompanied minors" and European welfare states
  30. Linking biodiversity and ecosystem service science to societal actors