Institut für Politikwissenschaft
Organisation: Institut
- Juniorprofessur Sicherheitspolitik und Frieden
- Professur für Internationale Beziehungen
- Professur für Politikdidaktik
- Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Politische Ökonomie
- Professur für Politikwissenschaft, insbesondere politische Theorie
- Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Public Policy und Recht
- Professur für Politische Kulturforschung
- Professur für Politisches System der Bundesrepublik Deutschland und der EU
- Professur für Vergleichende Politikwissenschaft
Organisationsprofil
Das Institut für Politikwissenschaft (IPW) ist zuständig für alle Belange der Forschung, Lehre und des Studiums der Politikwissenschaft. Als Teil der Fakultät Staatswissenschaften besteht das Hauptziel des IPW darin, eine qualitativ hochwertige Lehre für verschiedene Studiengänge anzubieten. Darüber hinaus fördert der Fachbereich die Forschung sowie international sichtbare Publikationen in einem breiten Themenspektrum. Die Forschungsaktivitäten der Mitglieder des Fachbereichs werden auf der Website des Center for the Study of Democracy (CSD) dokumentiert. Aktuelle Informationen über öffentliche Vorträge und Konferenzen finden Sie auf der Website des CSD.ZDEMO.
Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.
Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen!
Lehrgebiete
- PHD-Summerschool
- Politikberatung
- 2019
Erhalt und Zusammenbruch der legislativen Demokratie. Frankreich und Deutschland im Vergleich
Koß, M. (Gastredner*in)
14.11.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Lehre
Presentation: Nexus of Housing and Migration
Münch, S. (Sprecher*in)
23.10.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Transfer
Reform der Politikfinanzierung
Koß, M. (Gastredner*in)
16.10.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Forschung
Building trust in early childhood education and care. The role of local civil society
Münch, S. (Sprecher*in) & Siede, A. (Sprecher*in)
11.10.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Vergleichende Parlamentarismusforschung
Koß, M. (Sprecher*in)
10.10.2019 → 11.10.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Workshop für die Autor:innen des Handbooks on the Politics of Taxation 2019
Hakelberg, L. (Organisator*in)
10.10.2019Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Forschung
Präsentation: Deutsche Migrationspolitik im Mehrebenensystem. Zur Rolle von Städten und Kommunen bei Abschiebung und Rückkehrförderung
Münch, S. (Sprecher*in)
04.10.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Integration through Trust. How Refugee Families Build Trust in Early Childhood Education and Care in Germany when Interacting with Volunteers
Siede, A. (Sprecher*in)
10.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Cultural Evolution and Subjective Wellbeing: Rising Individualism Rewires Happiness from Religion to Subjective Freedom
Welzel, C. (Sprecher*in)
12.09.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Political parties, the radical right and religious communication: An analysis of parties' Facebook posts and election manifestos in seven Western European countries
Schwörer, J. (Sprecher*in)
12.09.2019 → 14.09.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung