Themen

Das Institut für Politikwissenschaft bzw. das Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) beschäftigt sich mit der Analyse demokratischer Strukturen und Prozesse in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Kernthema der Forschung sind Fragen von Legitimität und Leistungsfähigkeit der Demokratien im 21. Jahrhunert. Das Institut/das Zentrum erforscht diese unter drei wesentlichen Gesichtspunkten: 1. Wertewandel und Human Empowerment; 2. Parteienregierung und institutioneller Wandel sowie 3. Beteiligung und öffentliche Politik. Neben der Forschung engagiert sich das Institut/das Zentrum aktiv in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung sowie der internationalen und regionalen Vernetzung von Einrichtungen und Personen der Demokratieforschung.

Leistungsangebot

  • PHD-Summerschool
  • Politikberatung
681 - 690 von 799Seitengröße: 10
  1. Konferenzvorträge
  2. Does culture matter? Analysis of the Change in Preferences for Redistribution of Immigrants in Germany over Time

    Olga Griaznova (Sprecher*in)

    20.07.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Does symbolic representation through class signaling appeal to voters? Evidence from a conjoint experiment

    Sarah Engler (Sprecher*in)

    27.06.202329.06.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Ein Populismus sui generis – die Fünf-Sterne-Bewegung

    Jakob Schwörer (Sprecher*in)

    22.06.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Evidence-based policy-making? Die Bedeutung wissenschaftlicher Erkenntnisse in politischen Prozessen

    Thomas Saretzki (Sprecher*in)

    24.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  6. Freedom Rising: Human Empowerment and the Quest for Emancipation

    Christian Welzel (Keynote Sprecher*in)

    21.05.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Integrativ-strategische Politikfelder für den Umgang mit Komplexität?

    Thomas Saretzki (Sprecher*in)

    21.09.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. International experience and recommendations

    Michael Koß (Gastredner*in)

    09.12.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Interpretation and contestation of fracking in a changing context: The case of Germany and its proclaimed energy transition

    Thomas Saretzki (Sprecher*in) & Basil Bornemann (Sprecher*in)

    04.07.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung