Institut für Politikwissenschaft
Organisation: Institut
- Juniorprofessur Sicherheitspolitik und Frieden
- Professur für Internationale Beziehungen
- Professur für Politikdidaktik
- Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Politische Ökonomie
- Professur für Politikwissenschaft, insbesondere politische Theorie
- Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Public Policy und Recht
- Professur für Politische Kulturforschung
- Professur für Politisches System der Bundesrepublik Deutschland und der EU
- Professur für Vergleichende Politikwissenschaft
Organisationsprofil
Das Institut für Politikwissenschaft (IPW) ist zuständig für alle Belange der Forschung, Lehre und des Studiums der Politikwissenschaft. Als Teil der Fakultät Staatswissenschaften besteht das Hauptziel des IPW darin, eine qualitativ hochwertige Lehre für verschiedene Studiengänge anzubieten. Darüber hinaus fördert der Fachbereich die Forschung sowie international sichtbare Publikationen in einem breiten Themenspektrum. Die Forschungsaktivitäten der Mitglieder des Fachbereichs werden auf der Website des Center for the Study of Democracy (CSD) dokumentiert. Aktuelle Informationen über öffentliche Vorträge und Konferenzen finden Sie auf der Website des CSD.ZDEMO.
Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.
Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen!
Lehrgebiete
- PHD-Summerschool
- Politikberatung
Die Bedeutung politischer Institutionen in den jungen Demokratien Ostmitteleuropas
Grotz, F. (Dozent*in)
10.07.2000Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Die Bundestagswahl 2009: Befunde, Bewertungen, Schlussfolgerungen - 2009
Grotz, F. (Sprecher*in)
16.10.2009 → 18.10.2009Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Die Entwicklung der Regierungssysteme im post-sozialistischen Europa
Seha, E. (Sprecher*in)
01.06.2012 → 03.06.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Die Entwicklung politisch-administrativer Mehrebenensysteme in Mittel- und Osteuropa: Regionalisierung durch Europäisierung
Grotz, F. (Sprecher*in)
14.02.2011Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Die „Europäische Verfassung“: Entstehung, Inhalte, Konsequenzen
Grotz, F. (Sprecher*in)
24.02.2005Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer
Die italienische Fünf-Sterne-Bewegung im europäischen Kontext
Schwörer, J. (Sprecher*in)
02.12.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Die Jugend von heute - Wer macht eigentlich Politik für uns?!
Oppermann, J. (Gastredner*in)
29.06.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Transfer
Die Lega Nord als Verteidigerin christlicher Identität?
Schwörer, J. (Sprecher*in)
21.09.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009 Im Schatten der Großen Koalition? Bundespolitik und Landtagswahlen unter Merkel I und Merkel II
Grotz, F. (Sprecher*in)
14.10.2010 → 15.10.2010Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Die Polizei in Zeiten der „Flüchtlingskrise“. Lokale Spezifika im Umgang mit Flucht
Jantzer, L. (Sprecher*in)
09.06.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung