Institut für Politikwissenschaft
Organisation: Institut
- Juniorprofessur Sicherheitspolitik und Frieden
- Professur für Internationale Beziehungen
- Professur für Politikdidaktik
- Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Politische Ökonomie
- Professur für Politikwissenschaft, insbesondere politische Theorie
- Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Public Policy und Recht
- Professur für Politische Kulturforschung
- Professur für Politisches System der Bundesrepublik Deutschland und der EU
- Professur für Vergleichende Politikwissenschaft
Organisationsprofil
Das Institut für Politikwissenschaft (IPW) ist zuständig für alle Belange der Forschung, Lehre und des Studiums der Politikwissenschaft. Als Teil der Fakultät Staatswissenschaften besteht das Hauptziel des IPW darin, eine qualitativ hochwertige Lehre für verschiedene Studiengänge anzubieten. Darüber hinaus fördert der Fachbereich die Forschung sowie international sichtbare Publikationen in einem breiten Themenspektrum. Die Forschungsaktivitäten der Mitglieder des Fachbereichs werden auf der Website des Center for the Study of Democracy (CSD) dokumentiert. Aktuelle Informationen über öffentliche Vorträge und Konferenzen finden Sie auf der Website des CSD.ZDEMO.
Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.
Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen!
Lehrgebiete
- PHD-Summerschool
- Politikberatung
Der Erbschaftsteuerdiskurs in Deutschland. Eine Netzwerkanalyse von Presseberichten zwischen 2013 und 2016
Leipold, A. (Sprecher*in)
20.04.2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt- und/oder (?) Situationsorientierung in der fachdidaktischen Diskussion der sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer sowie des Lernfeldkonzepts
Oeftering, T. (Organisator*in)
07.03.2016 → 08.03.2016Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Lehre
Der Sound der Macht.
Séville, A. (Sprecher*in), Busch, A. (Sprecher*in) & Lauer, G. (Sprecher*in)
12.10.2018 → 21.10.2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Transfer
Der Staat in der Nachhaltigkeitstransformation
Saretzki, T. (Organisator*in) & Rose, M. (Moderator*in)
01.06.2023Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Transfer
Designed to fail?: Regional human rights institutions in the Middle East and North Africa and the 'Arab Spring'
van Hüllen, V. (Gastredner*in)
25.11.2015Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Detached and out of touch? Political Elites between public criticism and logic of professionalization.
Reiser, M. (Sprecher*in)
07.09.2016 → 10.09.2016Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (Externe Organisation)
Müller-Rommel, F. (Mitglied)
2012 → 2015Aktivität: Mitgliedschaft › Gremien öffentlicher Institutionen › Forschung
Deutscher Kongress für Geographie 2017
Münch, S. (Organisator*in)
01.10.2017Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen e.V. (Externe Organisation)
Koß, M. (Mitglied)
2007 → …Aktivität: Mitgliedschaft › Fachgesellschaften und Verbände › Forschung
Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft e.V. (Externe Organisation)
van Hüllen, V. (Amt)
24.09.2015 → 2018Aktivität: Mitgliedschaft › Akademische Gremien, Arbeitskreise und Beiräte › Forschung