Institut für Politikwissenschaft
Organisation: Institut
- Juniorprofessur Sicherheitspolitik und Frieden
- Professur für Internationale Beziehungen
- Professur für Politikdidaktik
- Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Politische Ökonomie
- Professur für Politikwissenschaft, insbesondere politische Theorie
- Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Public Policy und Recht
- Professur für Politische Kulturforschung
- Professur für Politisches System der Bundesrepublik Deutschland und der EU
- Professur für Vergleichende Politikwissenschaft
Organisationsprofil
Das Institut für Politikwissenschaft (IPW) ist zuständig für alle Belange der Forschung, Lehre und des Studiums der Politikwissenschaft. Als Teil der Fakultät Staatswissenschaften besteht das Hauptziel des IPW darin, eine qualitativ hochwertige Lehre für verschiedene Studiengänge anzubieten. Darüber hinaus fördert der Fachbereich die Forschung sowie international sichtbare Publikationen in einem breiten Themenspektrum. Die Forschungsaktivitäten der Mitglieder des Fachbereichs werden auf der Website des Center for the Study of Democracy (CSD) dokumentiert. Aktuelle Informationen über öffentliche Vorträge und Konferenzen finden Sie auf der Website des CSD.ZDEMO.
Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.
Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen!
Lehrgebiete
- PHD-Summerschool
- Politikberatung
Constitutional Reform in Semipresidential Systems: Armenia, Croatia, Russia and Ukraine Compared
Seha, E. M. (Präsentator*in)
03.09.2014 → 06.09.2014Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung
Containing and Accomodating Salafism in the Sahel: Insights and Lessons from Niger
Elischer, S. (Gastredner*in)
12.12.2013Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Contesting the rules of the game? Political conflict, polarization and procedural consensus
Engler, S. (Sprecher*in)
21.11.2024 → 23.11.2024Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Forschung
Convegno Nazionale. Il Presidente del Consiglio dei Ministri dallo Stato liberale allo Stato democratico fino all'Unione europea - 2019
Vercesi, M. (Sprecher*in)
20.02.2019 → 22.02.2019Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Corruption and Trust: A model design
Kubbe, I. (Sprecher*in)
29.03.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
“Corruption and Trust: A Model Design”
Kubbe, I. (Dozent*in)
26.01.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Corruption in Comparative Perspective
Kubbe, I. (Gastredner*in)
02.12.2014Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Cultural Evolution and Subjective Wellbeing: Rising Individualism Rewires Happiness from Religion to Subjective Freedom
Welzel, C. (Sprecher*in)
12.09.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Das deutsche Wahlsystem auf dem Prüfstand
Grotz, F. (Sprecher*in)
01.12.2010Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung