Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.
Forschungsschwerpunkte
Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.
Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).
Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).
Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.
Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.
- 1999
- Erschienen
Sturheit siegt
Leeb, S. A., 1999, in: Texte zur Kunst. 9, 34, S. 167-171 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
The Anonymity of the Habitus
Schües, C., 1999, in: Logos. 10, S. 4 - 15Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Umweltbewußtsein und Umweltbildung: Das quantitative Forschungsparadigma
Wuggenig, U., 1999, Methoden der Umweltbildungsforschung. Bolscho, D. & Michelsen, G. (Hrsg.). Opladen: Verlag Leske + Budrich, S. 27-52 26 S. (Schriftenreihe "Ökologie und Erziehungswissenschaft" der Arbeitsgruppe "Umweltbildung" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft; Band 3).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Zur Forschung freigegeben
Leeb, S. A., 1999, in: Texte zur Kunst. 9, 35, S. 261-265 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- 1998
- Erschienen
What Will This Century Be Known As?: Deleuze and Resistance for Theory
Zimnik, N., 12.1998, in: Film-Philosophy. 2, 1, 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Conflicting Apprehensions and the Question of Sensations
Schües, C., 1998, Alterity and Facticity, New Perspectives on Husserl. Depraz, N. & Zahavi, D. (Hrsg.). Dordrecht: Wolters Kluwer, S. 139-162 24 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Cultural Studies und Kulturwissenschaften
Wuggenig, U., 1998, in: Merz Akademie. 2, S. 43-56 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Gespenstergespräche: Über einige Archive des Vergessenen und Institutionen der Psychoanalyse
Därmann, I. & Thiel, D., 1998, in: Phänomenologische Forschungen. 3, 2, S. 245-275 31 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Jenseits von links und rechts? Stimmen zum Methodenstreit
Wuggenig, U., 1998, in: Texte zur Kunst. 8, 29, S. 81-83 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Normative Integration of the Avantgarde? Traditionalism in the Art worlds of Vienna, Hamburg and Paris
Tarnai, C. & Wuggenig, U., 1998, Visualization of Categorial Data. Blasius, J. & Greenacre, M. (Hrsg.). London / San Diego / New York: Academic Press Inc., S. 171-184 14 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung