Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.

 

Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).

Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).

Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.

Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.

  1. Erschienen

    Warum Diderot? Eine Projektskizze

    Söntgen, B., 2013, in: Texte zur Kunst. 90, June, S. 61-70 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenTransfer

  2. Erschienen

    Gabe und kulturelle Praktiken im Spannungsfeld zwischen Lassen und Tun: Eine Einleitung

    Tams, N. & Hobuß, S., 2014, Lassen und Tun: Kulturphilosophische Debatten zum Verhältnis von Gabe und kulturellen Praktiken. Hobuß, S. & Tams, N. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 7-28 21 S. (Edition Moderne Postmoderne).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Aktivität und Passivität der visuellen Wahrnehmung bei Platon und Aristoteles

    Hobuß, S., 2014, Lassen und Tun: Kulturphilosophische Debatten zum Verhältnis von Gabe und kulturellen Praktiken. Hobuß, S. & Tams, N. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 57-78 22 S. (Edition Moderne Postmoderne).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    "Als Deutscher unter Deutschen": Karl Jaspers' Die Schuldfrage

    Schefczyk, M., 2014, Moralisierung des Rechts: Kontinuitäten und Diskontinuitäten nationalsozialistischer Normativität. Konitzer, W. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Campus Verlag, S. 189-214 26 S. (Jahrbuch 2014 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    John Stuart Mill über wirtschaftliche und politische Freiheit

    Schefczyk, M., 2014, Ökonomie Nach-Denken: Zur Aktualität von John Stuart Mill. Nutzinger, H. G., Unnerstall, H. & Ulshöfer, G. (Hrsg.). Marburg: Metropolis Verlag, S. 79-98 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen
  7. Erschienen
  8. Erschienen
  9. Erschienen

    Kritischer Realismus und das Axiom der Gleichheit: Der Antagonismus von Pierre Bourdieu und Jacques Rancière

    Jurt, P. & Wuggenig, U., 2014, Pierre Bourdieu und Jacques Rancière: Emanzipatorische Praxis denken. Sonderegger, R. & Kastner, J. (Hrsg.). Wien: Verlag Turia + Kant, S. 183-212 30 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

  10. Erschienen

    Chardin: Inwardness - Emotion - Communication

    Söntgen, B., 2014, Rethinking Emotion: Interiority and Exteriority in Premodern, Modern, and Contemporary Thought. Rüdiger, C. & Julia, W. (Hrsg.). Berlin / Boston: Walter de Gruyter, S. 101 -133 33 S. 6. (Interdisciplinary German Cultural Studies; Band 15).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Malgorzata Mocak

Publikationen

  1. Konzeption und Entwurf einer Handelsplattform für Sekundärrohstoffe
  2. Allgemeine Befugnisse und allgemeine Vorschriften (§§ 14–20 BPolG)
  3. Jogos digitais interativos e aplicativos gamificados para a aprendizagem de línguas na era digital
  4. Geschlechtersozialisation in der frühen Kindheit
  5. Erstnachweis der Südlichen Mosaikjungfer Aeshna affinis VAN DER LINDEN 1823 für Schleswig-Holstein (Odonata)
  6. Datenkompetenzen in Kooperationen fördern
  7. Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte durch die Reformen zur Corporate Governance
  8. Die ostdeutsche Bürgerbewegung als Gegenelite
  9. Gott und Götter in den Weltreligionen
  10. Internationales Steuerrecht
  11. Position des Schutzguts Boden in Recht und Praxis der naturschutzrechtlichen Instrumente
  12. Rassismusforschung in Deutschland. Prekäre Geschichte, strukturelle Probleme, neue Herausforderungen
  13. Social loafing in the refugee crisis
  14. Schutz von Buchenwäldern in einem System von Naturwäldern
  15. Climate change and planning and consultation for the UK aviation white paper
  16. Permanente Temporarität - Brachflächennutzung als Potenzial für den öffentlichen Stadtraum
  17. Kompetenzerfassung als Voraussetzung für Organisations- und Personalentwicklung unter Beachtung verschiedener Menschenbilder
  18. Europäische Strategien zur Reduzierung von Hochwasserrisiko mithilfe eines nachhaltigen Auenmanagements
  19. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  20. Schriftliche Stellungnahme
  21. Förderung Benachteiligter in Vergangenheit und Zukunft mit dem Ziel der Berufsausbildung oder der Vorbereitung auf ein Leben in Prekarität?
  22. Ein Zeitfenster für Vielfalt. Chancen für die interkulturelle Öffnung der Verwaltung
  23. Ordnungsverantwortung
  24. Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik
  25. Rohölmarkt: Iran-Sanktionen dürften zu moderatem Preisanstieg führen
  26. Über den Wolken ...
  27. The resilience of Australian agricultural landscapes characterised by land-sparing versus land-sharing
  28. Wertesysteme von Kulturmanagern
  29. Avaliação da qualidade de drogas vegetais à base de Passiflora spp. comercializadas no Brasil
  30. Ohne Ministerium keine Wende
  31. Vertrag über die Europäische Union : Präambel EUV