Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.

 

Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).

Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).

Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.

Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.

  1. Erschienen

    Art in the Periphery of the Center

    Behnke, C., Kastelan, C., Knoll, V. & Wuggenig, U., 2015, Art in the Periphery of the Center. Behnke, C., Kastelan, C., Knoll, V. & Wuggenig, U. (Hrsg.). Berlin: Sternberg Press, S. 2-37 36 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  2. Erschienen

    Artistic Research on Anonymity

    Silvestrin, D. & Broeckmann, A., 03.04.2021, Book of Anonymity: An edited collection. Collective, A. (Hrsg.). Brooklyn: punctum books, S. 35-67 33 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Art, Territory, and the Ecology of Time

    Brunner, C. & Raunig, G., 01.04.2017, Public Space? Lost and Found. Urbonas, G., Lui, A. & Freeman, L. (Hrsg.). Cambridge MA: The MIT Press, S. 119-128 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    art thinking doing art: Artistic Practices in Educational Contexts from 1900 to Today

    Neugärtner, S., 01.03.2024, e-flux Index. MacBeth, G. (Hrsg.). New York: e-flux, S. 157–165 9 S. (e-flux index; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  5. Erschienen

    Art Work as Life Work: Lu Märten’s Feminist “Objectivity”

    Nachtigall, J. & Stakemeier, K., 20.12.2021, in: October. 178, S. 35-54 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Art World's End: Mara Kölmel über Ryan Trecartin im KW Institute for Contemporary Art, Berlin

    Kölmel, M.-J., 12.2014, in: Texte zur Kunst. 96, S. 199-200 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Aspects of memory acts: Transnational cultural memory and ethics

    Hobuß, S., 20.11.2011, in: Journal of Aesthetics and Culture. 3, 5 S., 7188.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Aspekte der Maschinenästhetik

    Broeckmann, A., 12.12.2022, Technik-Ästhetik : Zur Theorie techno-ästhetischer Realität. Ruf, O. & Grabbe, L. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 125-144 20 S. ( Medien- und Gestaltungsästhetik; Band 12).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  9. Erschienen

    Aspekte von Bildlichkeit in Walter Benjamins Denken: Denkbild und Dialektisches Bild

    Costa, M. T., 2010, Das Bild als Denkfigur. Funktionen des Bildbegriffs in der Philosophiegeschichte von Platon bis Nancy. Neuber, S. & Veressov, R. (Hrsg.). Wilhelm Fink Verlag, S. 215-227

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Ästhetikkolumne: Verlust der Geschichte - Zur Kunstgeschichte von heute

    Kemp, W., 01.2012, in: Merkur. 66, 752, S. 58-62 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet