Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.
Forschungsschwerpunkte
Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.
Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).
Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).
Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.
Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.
- Erschienen
"And in the end my street will not be the same": The art project 2-3 Streets and its link to (un)sustainability, creative urban development and modernization
Grigoleit, A., Hahn, J. & Brocchi, D., 01.09.2013, in: City, Culture, and Society. 4, 3, S. 173-185 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Andrea Zittel - "Insitute of Investigative Living": Leben und Werk als Testfall
Grögel, K., 2013, München: edition metzel. 231 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Anfängliches Denken versus Weltbürgertum: Hölderlin und die Destruktion des Humanismus bei Heidegger
Jamme, C., 2006, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie. 31, 3, S. 281-290 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Anonymität und Geschlecht in der Phänomenologie Merleau-Pontys
Andermann, K., 10.04.2014, in: Querelles. 17, 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Answers to seven questions
Wuggenig, U., 2012, Kunst im öffentlichen Raum Steiermark: Projekte 2010. Fenz, W., Kraus, E. & Kulterer, B. (Hrsg.). Heidelberg, New York: Springer, S. 281-282 2 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Andere (Vor- und Nachworte ...) › Transfer
- Erschienen
Anthropologie und Kritik. Kant, Foucault und die philosophische Anthropologie
Andermann, K., 2013, Mythos-Geist-Kultur: Festschrift zum 60. Geburtstag von Christoph Jamme. Andermann, K. & Jürgens, A. (Hrsg.). München: Wilhelm Fink Verlag, S. 221-237 16 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Antispecismi e letture di Marx: Una rassegna critica
Stefanoni, C., 2023, La lingua resa: Dal silenzio animale all'antispecismo. Sottile, G. & Tigani, F. (Hrsg.). Rome: Aracne Editrice, S. 127-143Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Antonio Negri. Une philosophie de la subversion
Nigro, R., 28.03.2023, Paris: Editions Amsterdam. 160 S. (L'émancipation en question)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Antonio Negri zur Einführung
Nigro, R., 2024, Hamburg: Junius Verlag . 202 S. (Zur Einführung)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Antworten auf sieben Fragen
Wuggenig, U., 2012, Kunst im öffentlichen Raum Steiermark: Projekte 2010: Art in Public Space Styria: Projects 2010. Fenz, W., Kraus, E. & Kulterer, B. (Hrsg.). Heidelberg, New York: Springer, S. 279-280 2 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer