Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.

 

Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).

Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).

Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.

Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.

  1. 2012
  2. Erschienen

    Werden

    Förster-Beuthan, Y., 2012, Lexikon der Raumphilosophie. Günzel, S. (Hrsg.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft - WBG, S. 453-454 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  3. Erschienen

    Widerfahrnisse: Dimensionen der Passivität und der Anonymität im Handlungsgeschehen

    Andermann, K., 2012, in: Phänomenologische Forschungen . 2011, S. 61-85 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Widerfahrnisse. Dimensionen der Passivität und der Anonymität im Handlungsgeschehen.

    Andermann, K., 2012, Angewandte Phänomenologie: Zum Spannungsverhältnis von Konstruktion und Konstitution.. Dreher, J. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 75-99 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Zeit

    Förster-Beuthan, Y., 2012, Handbuch Kulturphilosophie. Konersmann, R. (Hrsg.). Stuttgart: J.B. Metzler, S. 422-427 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  6. Erschienen

    Ästhetikkolumne: Verlust der Geschichte - Zur Kunstgeschichte von heute

    Kemp, W., 01.2012, in: Merkur. 66, 752, S. 58-62 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Esthetics Column. Loss of History - on contemporary Art History

    Kemp, W., 01.2012, in: Merkur. 66, 1, S. 58-62 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Review of Mark Jensen: Civil Society in a Liberal Democracy, Routledge, 2011

    Schefczyk, M., 24.01.2012, in: Notre Dame Philosophical Reviews. 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  9. Erschienen

    Mise en scène / Jérôme Bel

    Mordhorst, S., 03.2012, displayer. Kuehn, W. (Hrsg.). Berlin: Karlsruhe University of Arts and Design, Band 04. S. 7-21 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    The Financial Crisis, the Exemption View and the Problem of the Harmless Torturer

    Schefczyk, M., 01.03.2012, in: Philosophy of Management. 11, 1, S. 25-38 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    John Stuart Mill’s Ethics

    Schefczyk, M., 15.05.2012, 9 S. USA : University of Tennessee at Martin .

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge zu Online-NachschlagewerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Innerer Widerstreit, Kunstkritik, von ihren Anfängen her gesehen
  2. Hat die Angstausprägung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland von 1974 bis 2016 zugenommen?
  3. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  4. German nazi bands
  5. Nachhaltigkeit als Bewahrung von ökologischen Belastbarkeitsgrenzen
  6. "Es braucht Menschen, die auf die Straße gehen!"
  7. Erfolg und Erfolgsfaktoren freiberuflich tätiger Ärzte
  8. Bernward Halbscheffel: Progressive Rock. Die Ernste Musik der Popmusik.
  9. Der Ansatz der gesundheitsfördernden Schule Ziele - Ergebnisse - Herausforderungen
  10. Platinemittenten aus europäischen Krankenhäusern im Vergleich
  11. Sicherheitskultur - ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor?
  12. Infodemic Preparedness and COVID-19
  13. Entwicklungslinien zukünftiger organisatorischer Strukturen und Prozesse
  14. Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - Offenheit ist Programm
  15. Zur Therapie von Gleichgewichtsstörungen bei nervalen Krankheitsbildern
  16. Erfassung reflexionsbezogener Dispositionen von angehenden und praktizierenden Lehrkräften
  17. Lehrergesundheit als Führungsaufgabe der Schulleitung
  18. Elke Seefried, Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945-1980
  19. The Impact of the European Employment Strategy on the labour market policies of Germany and France.
  20. Die neuen Munizipalismen
  21. Zur Aufmerksamkeitsverteilung bei der Betrachtung von Bildern
  22. Die Botschaft von BNE ist zwar herausfordernd, aber doch ganz einfach
  23. Humanitäres Theater in unmenschlicher Zeit: Zur Situiertheit von Max Reinhardts Il Mercante di Venezia in Venedig, 1934
  24. Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke
  25. Kritik der Kreativität - Vorbemerkungen zur erfolgreichen Wiederaufnahme des Stücks Kreativität
  26. Artikel 31 EUV [Verfahren der Beschlussfassung]
  27. Die geschlossene Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe
  28. Biogasanlagen - Recht und Finanzierung
  29. Österreich Tourismus auf dem Weg in die Zukunft
  30. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  31. The social impact of online games
  32. Gender Mainstreaming im Politikfeld Bildung
  33. Unterstützung und Betreuung von türkischsprachigen Familien mit behinderten Angehörigen
  34. Sprengstoffe aud Krümmel und Düneberg
  35. Künstlerkritik, Kunstsoziologie und kritische Gesellschaft
  36. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  37. Wissen, Erfahrungen und Interessen von Grundschulkindern, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Fragen
  38. Im Staat und über den Staat hinaus
  39. Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten
  40. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  41. Informationstechnologie
  42. Yearbook of the German Schillergesellschaft