Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.
Forschungsschwerpunkte
Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.
Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).
Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).
Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.
Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.
- 1994
- Erschienen
Soziale Strukturierungen der photographischen Repräsentationen der häuslichen Objektwelt. Ergebnisse einer Photobefragung
Wuggenig, U., 1994, Das symbolische Kapital der Lebensstile. Zur Kultursoziologie der Moderne nach Pierre Bourdieu. Mörth, I. & Fröhlich, G. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Campus Verlag, S. 207-228 22 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Was ist Kunst? Antworten aus soziologischer Perspektive
Wuggenig, U., 1994, Was ist Kunst?. Fein, M. & Freis, M. (Hrsg.). Lüneburg: Universität Lüneburg, S. 5-13 9 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- 1995
- Erschienen
Irenäus Eibl-Eibesfeld: Wider die Mißtrauensgesellschaft. Streitschrift für eine bessere Zukunft
Schües, C., 1995, in: Psychologische Literaturumschau. 5, 2, S. 30 - 32 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Rivalität, Konflikt und Freiheit: Ein Vergleich von Pierre Bourdieus Feldtheorie und Arthur C. Dantos Philosophie (der Geschichte) der Kunst
Wuggenig, U., 1995, in: Texte zur Kunst. 5, 20, S. 87-107 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Stil und Wert: Wertorientierungen in den Kunstwelten von Hamburg und Wien
Tarnai, C. & Wuggenig, U., 1995, in: Angewandte Sozialforschung. 19, 1, S. 51-75 25 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- 1996
- Erschienen
„... daß überhaupt Menschen geboren werden und mit ihnen der Neuanfang.“: Zum Handlungs- und Politikbegriff bei Hannah Arendt
Schües, C., 1996, Inter homines esse - Unter Menschen weilen: Hannah Arendt zu den Bedingungen des politischen Handelns, Tagung der Ev. Akademie Iserlohn vom 15. - 17. März 1996. Iselohn: Evangelische Akademie , S. 5-14 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Die Räume der Maler: Zur Bilderzählung seit Giotto
Kemp, W., 1996, München: C.H. Beck Verlag. 208 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Ende des ästhetischen Wohlfahrtsstaates?
Wuggenig, U., 1996, in: Kursiv. 3, 2, S. 40-47 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Ende des Sozialen? / End of the Social?
Wuggenig, U., 1996, The Sick Soul: Morbid Fascination and Behavioral Research in Sociology, TV Entertainment and Photography. Clegg, M. & Guttmann, M. (Hrsg.). Graz: Grazer Kunstverein, S. 140-150 11 S. (DURCH; Band 10).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Faire de la recherche avec des artistes. La continuité entre l'art et la science
Wuggenig, U., 1996, in: Sociologie de l'art. 9, S. 95-119 25 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung