Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.

 

Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).

Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).

Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.

Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.

  1. Vorträge in anderen Veranstaltungen
  2. Research Presentation from PhD Project "Materiality in Art Practices from Postwar Guatemala: Bodies, Soil, Meat, Cosmos"

    Eduardo Dávila, S. (Sprecher*in)

    21.11.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  3. Symposium

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    15.06.2002

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  4. The curatorial network of Les Immatériaux

    Broeckmann, A. (Sprecher*in)

    23.02.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  5. The Place of Les Immatériaux in the Histories of Exhibitions

    Broeckmann, A. (Sprecher*in)

    09.06.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  6. The Production of Value – a Sociological Perspective

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    26.01.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  7. Umweltkommunikation im Themenpark der EXPO 2000 (mit Christoph Behnke)

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    18.05.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  8. VISU: Vagueness, Incompleteness, Subjectivity, and Uncertainty in Provenance Language Processing and Linked Open Data Modelling

    Mariani, F. (Sprecher*in)

    03.09.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  9. Vortrag: Feministische TechSpaces – nicht nur Zugang, sondern Teilhabe!

    wessalowski, N. (Sprecher*in)

    21.10.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  10. Werkstattgespräch

    Stubenrauch, H. (Sprecher*in)

    15.01.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  11. Konferenzvorträge
  12. „A ‘Brotherhood of Nations’: Weimar Cosmopolitanism and Max Reinhardt’s Post-Dramatic Concept of the Festive Play”

    Woisnitza, M. (Sprecher*in)

    18.09.201421.09.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung