Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.

 

Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).

Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).

Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.

Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.

  1. 2025
  2. LIAS Workshop: Beyond Restitution: Indigenous Practices, Museums and Heritage

    Eduardo Dávila, S. (Organisator*in), Rother, L. (Organisator*in), Leeb, S. (Organisator*in), Felicitas Sabel, L. (Organisator*in), Moreschi, B. (Organisator*in) & Pitta, F. (Organisator*in)

    07.02.202508.02.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Soulèvement

    Nigro, R. (Sprecher*in) & Polleri, M. (Sprecher*in)

    08.02.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  4. Cancel Culture Context (Duke University, Durham)

    Trott, B. (Sprecher*in)

    18.03.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Gender, Queer and Transgender Studies workshop for doctoral candidates (Duke University - Leuphana University )

    Trott, B. (Organisator*in) & Rosenberg, G. (Organisator*in)

    18.03.202519.03.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  6. Witches, Carnival, Dance of Death. On the Artistic Collaboration between Eva Aeppli and Jean Tinguely.

    Kipke, A. (Sprecher*in)

    21.03.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Violencia de Estado y Violencia Colonial: Reverberaciones de Edicto Cambio de Nombre

    Eduardo Dávila, S. (Sprecher*in), Cumes, A. (Sprecher*in) & Boror, M. (Sprecher*in)

    22.03.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Le néo-marxisme hérétique de Foucault et de Marx

    Nigro, R. (Sprecher*in)

    26.03.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  9. Les arts de gouverner

    Nigro, R. (Sprecher*in)

    27.03.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  10. Dance, Diaspora, and the Artist's Subject: Edmundo Torres' China Diabla Tradition

    Eduardo Dávila, S. (Sprecher*in)

    03.04.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Revolution Trouble: Massimo De Feo’s Nietzschean Communism

    Nigro, R. (Sprecher*in)

    03.04.202505.04.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Gerd Meier

Publikationen

  1. Stratigraphie und Befunde
  2. Operative Umsetzung einer "Vertriebsorientierung"
  3. Wirtschaft und Verkehrswende
  4. Come la Nouvelle Vague ha inventato il DVD
  5. “Kollegah the Boss”: A Case Study on Appropriation, Acoustic Capital, and Virtuosity in German Gangsta Rap
  6. Briefwechsel 1957–1976
  7. Guy Hocquenghems radikale Theorie des Begehrens
  8. Beta diversity of plant species in human-transformed landscapes
  9. "Hollerith >gefiederter< Kristalle"
  10. „Sympathisanten“ als politisches Feindbild
  11. Sustainability Competencies in Higher Education
  12. Corporate Social Responsibility – vom Reputationsmanagement zum politischen Projekt
  13. Bewegung - Bildung - Gesundheit
  14. Verhandlungsführung
  15. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  16. Kommunistische Parteien
  17. Geschichte/Geschichtsauffassung
  18. The inverse hockey stick effect
  19. Green Finance
  20. Evaluation gendersensibler Rechtsextremismusprävention
  21. Gründungsmarketing
  22. Kämpfen als Bewegungs-, Lern- und Erfahrungsfeld
  23. Visualisierte Empfindung und verkörperte Wahrnehmung. Julius Meier-Graefe und die anthropologischen Konturen seiner kunstkritischen Praxis
  24. Den Verlust vor Augen, die Einigung im Sinn
  25. Bessere ökonomische Bildung
  26. Die Neuwahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 29. Februar 2004
  27. Steuerliche Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland
  28. Thesen für die erste Disputation gegen die Antinomer (1537)
  29. Vierter Engagementbericht - Zugangschancen zum freiwilligen Engagement
  30. Deutliche Evidenz für das Insektensterben
  31. Reform der Corporate Governance und Abschlussprüfung nach dem Wirecard-Skandal