Institut für Ökologie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Im Institut für Ökologie ist der biologisch-naturwissenschaftliche Bereich der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelt. Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und Lebensgemeinschaften Biodiversitätsverlust sowie auf biologische und chemische Prozesse. In Zusammenarbeit mit den Humanwissenschaften werden sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung betrachtet.
Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.
Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.
Die Lehrangebote umfassen Veranstaltungen zu den Grundlagen und Vertiefungen in verschiedenen Teilbereichen der Ökologie und Biologie einschließlich der Durchführung von Experimenten in den Laborpraktika und im Freiland bis hin zu fachübergreifenden Angeboten im Bachelor und Master.
In interdisziplinären Lehrveranstaltungen werden sowohl Inhalte aus den Fachgebieten Landschaftsökologie, Botanik, Bodenökologie, Zoologie, Genetik und Naturschutz miteinander verknüpft, als auch solche Lehrveranstaltungen angeboten, die verschiedene Fachdisziplinen der Naturwissenschaften mit denen der Humanwissenschaften verbinden.
- Erschienen
Tropical forests in the Americas are changing too slowly to track climate change
Author Collaboration "Tropical forests in the Americas are changing too slowly to track climate change", Aguirre-Gutiérrez, J., Díaz, S., Rifai, S. W., Corral-Rivas, J. J. & Klipel, J., 07.03.2025, in: Science (New York, N.Y.). 387, 6738, S. eadl5414Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Tri‐trophic interaction networks along a tree diversity gradient of BEF‐China
Staab, M., Blüthgen, N. & Klein, A.-M., 09.2012, in: Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie. 42, S. 175 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenz-Abstracts in Fachzeitschriften › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Triggering root system plasticity in a changing environment with bacterial bioinoculants – Focus on plant P nutrition
Baudson, C., Delory, B. M., du Jardin, P. & Delaplace, P., 03.2023, in: Plant and Soil. 484, 1-2, S. 49-63 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Tree-tree interactions and crown complementarity: the role of functional diversity and branch traits for canopy packing
Hildebrand, M., Perles García, M. D., Kunz, M., Härdtle, W., von Oheimb, G. & Fichtner, A., 01.02.2021, in: Basic and Applied Ecology. 50, S. 217-227 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Tree Species Traits but Not Diversity Mitigate Stem Breakage in a Subtropical Forest following a Rare and Extreme Ice Storm
Nadrowski, K., Pietsch, K., Baruffol, M., Both, S., Gutknecht, J., Bruelheide, H., Heklau, H., Kahl, A., Kahl, T., Niklaus, P. A., Kröber, W., Liu, X., Mi, X., Michalski, S. G., Oheimb, G., Purschke, O., Schmid, B., Fang, T., Welk, E. & Wirth, C., 30.05.2014, in: PLoS ONE. 9, 5, 7 S., e96022.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Tree species richness strengthens relationships between ants and the functional composition of spider assemblages in a highly diverse forest
Schuldt, A. & Staab, M., 01.05.2015, in: Biotropica. 47, 3, S. 339-346 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Tree species richness promotes an early increase of stand structural complexity in young subtropical plantations
Perles-Garcia, M. D., Kunz, M., Fichtner, A., Härdtle, W. & von Oheimb, G., 10.2021, in: Journal of Applied Ecology. 58, 10, S. 2305-2314 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Tree species richness modulates water supply in the local tree neighbourhood: evidence from wood δ13C signatures in a large-scale forest experiment
Jansen, K., von Oheimb, G., Bruelheide, H., Härdtle, W. & Fichtner, A., 10.03.2021, in: Proceedings of the Royal Society B . 288, 1946, 8 S., 3100.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Tree-species interactions increase light absorption and growth in Chinese subtropical mixed-species plantations
Forrester, D. I., Rodenfels, P., Haase, J., Härdtle, W., Leppert, K. N., Niklaus, P. A., Oheimb, G., Scherer-Lorenzen, M. & Bauhus, J., 01.10.2019, in: Oecologia. 191, 2, S. 421-432 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Tree species identity, canopy structure and prey availability differentially affect canopy spider diversity and trophic composition
Wildermuth, B., Dönges, C., Matevski, D., Penanhoat, A., Seifert, C. L., Seidel, D., Scheu, S. & Schuldt, A., 10.2023, in: Oecologia. 203, 1-2, S. 37-51 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet