Institut für Ökologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Im Institut für Ökologie ist der biologisch-naturwissenschaftliche Bereich der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelt. Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und Lebensgemeinschaften Biodiversitätsverlust sowie auf biologische und chemische Prozesse. In Zusammenarbeit mit den Humanwissenschaften werden sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung betrachtet.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.

Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.

 

Die Lehrangebote umfassen Veranstaltungen zu den Grundlagen und Vertiefungen in verschiedenen Teilbereichen der Ökologie und Biologie einschließlich der Durchführung von Experimenten in den Laborpraktika und im Freiland bis hin zu fachübergreifenden Angeboten im Bachelor und Master.

In interdisziplinären Lehrveranstaltungen werden sowohl Inhalte aus den Fachgebieten Landschaftsökologie, Botanik, Bodenökologie, Zoologie, Genetik und Naturschutz miteinander verknüpft, als auch solche Lehrveranstaltungen angeboten, die verschiedene Fachdisziplinen der Naturwissenschaften mit denen der Humanwissenschaften verbinden.

  1. 7th International Conference on the Geology of Africa - GOA 2014

    Urban, B. (Teilnehmer*in)

    24.11.201426.11.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. 63th Annual North American Meeting of the Regional Science Association International 2017

    Engler, J.-O. (Sprecher*in)

    08.11.201711.11.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. 5th International EcoSummit Congress (EcoSummit 2016)

    Weidlich, E. W. A. (Präsentator*in)

    29.08.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. 5th European Conference of Apidology - EurBee 2012

    Leonhardt, S. (Sprecher*in)

    2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. 5. Rotwildsymposium - 2010

    von Wehrden, H. (Sprecher*in)

    10.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. 45th Population Genetics Group Meeting - PGG45 2012

    von Wehrden, H. (Sprecher*in)

    04.01.201207.01.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. 43nd Annual Meeting of the Ecological Society for Germany, Austria and Switzerland - 2013

    Klein, A.-M. (Teilnehmer*in)

    09.09.201313.09.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie - GfÖ 2011

    Hudewenz, A. (Teilnehmer*in)

    05.09.201109.09.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie - GfÖ 2011

    Brandt, P. (Ko-Autor*in)

    07.09.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. 3rd European Congress of Conservation Biology - ECCB 2012

    Brittain, C. (Sprecher*in)

    28.08.201201.09.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Schulleitungen in Deutschland
  2. Lebendigkeit und Leiblichkeit als Kräfte der Wahrnehmung
  3. Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
  4. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  5. The Effects of Psychotherapy for Adult Depression on Social Support
  6. Buchbesprechung: Selbstbildung und Bürgeridentität (2015). Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor. Von C. Meyer-Heidemann (978-3-7344-0049-0)
  7. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  8. Bildungskrisen und sozialer Wandel 1780-2000
  9. Aus der Praxis einer Universitätsreform - Einsichten in die Neukonzeption der Lehre der Universität St. Gallen
  10. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung
  11. Konstitutionalisierungstendenzen im Recht des internationalen Investitionsschutzes
  12. Korrektive Selbststeuerung erst lernen dann vermitteln
  13. Integratives Gendering als eine Gender Mainstreaming Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  14. Berufs- statt Feierabendparlamente? Eine vergleichende Untersuchung der Kommunalparlamente in deutschen Großstädten
  15. Connected or Unconnected? – Synergiepotenziale und Herausforderungen von IT-Governance in Hochschulen
  16. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  17. Der Einfluss von Vielfalt bei der Vorstandsbesetzung auf den Unternehmenserfolg
  18. Nachhaltigkeitsprüfungen in Kommunen
  19. Adorno’s Grey, Taussig’s Blue
  20. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  21. Europarechtswissenschaft
  22. Gesellschaftlicher Wandel und die Legitimität der Vaterschaft
  23. Artikel 216 AEUV (Vertragsschlusskompetenz)
  24. Von der Hall’schen Rassismusanalyse zum politischen Antirassismus
  25. Klimaberichterstattung in der betriebswirtschaftlichen Forschung
  26. Ist Krafttraining gesund?
  27. Lehrkräfte bei der Auswahl und Gestaltung von Aufgaben professionalisieren
  28. Emotionale Kompetenz entwickeln
  29. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  30. Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell
  31. Normativ-rechtliche Grundlagen der Forschung an Nichteinwilligungsfähigen
  32. The concept of joint production and ecological economics
  33. Pädagogische Berufsarbeit und Zufriedenheit