Organisationsprofil

Im Mittelpunkt des Handelns der Mitarbeiter*innen des Instituts für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO) steht die Frage: Durch welche öffentlichen Institutionen und Regelungssysteme kann das normative Ziel der Nachhaltigkeit in einer komplexen und pluralen Gesellschaft erreicht werden? Die Beantwortung dieser Frage erfolgt durch wissenschaftliche Forschung, akademische Lehre und Praxistransfer zu Themen der öffentlichen Nachhaltigkeitssteuerung.

  1. 2009
  2. Erschienen

    Legitimacion retorica de la politica clematica: El cambio climatico en los medios alemanes

    Peters, H. P. & Heinrichs, H., 02.07.2009, in: Infoamerica: Iberoamerican Communication Review. 1, S. 59-78 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Öffentlichkeitsarbeit der Deichverbände in Niedersachsen und Bremen

    Lampe, E., Diekkruger, B., Heinrichs, H. & Striegnitz, M., 01.07.2009, in: Wasser und Abfall. 11, 7-8, S. 48-52 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Das Conservation Reserve Program: Erfahrungen und Perspektiven für die europäische Agrarumweltpolitik

    Groth, M., 07.2009, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 31 S. (Working Papers Series in Economics; Nr. 133).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  5. Erschienen

    Pigous Beitrag zur Nachhaltigkeit: eine Würdigung zum 50. Todestag

    Groth, M. & Baumgärtner, S., 06.2009, in: Wirtschaftsdienst. 89, 6, S. 419-424 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Ecological-economic viability as a criterion of strong sustainability under uncertainty

    Quaas, M. F. & Baumgärtner, S., 15.05.2009, in: Ecological Economics. 68, 7, S. 2008-2020 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    European Union law by Alina Kaczorowska

    Schomerus, T., 05.2009, in: The Modern Law Review. 72, 3, S. 517-518 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  8. Erschienen

    Erratum: Formalised and non-formalised methods in resource management-knowledge and social learning in participatory processes: An introduction

    Newig, J., Haberl, H., Pahl-Wostl, C. & Rothman, D. S., 04.2009, in: Systemic Practice and Action Research. 22, 2, S. 125 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  9. Erschienen

    Optimal dynamic scale and structure of a multi-pollution economy

    Baumgärtner, S., Jöst, F. & Winkler, R., 15.02.2009, in: Ecological Economics. 68, 4, S. 1226-1238 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Elbe DSS: a planning support system for strategic river basin planning

    Hahn, B. M., Kofalk, S., Kok, J.-L., Berlekamp, J. & Evers, M., 01.01.2009, Planning support systems: best practice and new methods. Geertman, S. & Stillwell, J. (Hrsg.). [Dordrecht]: Springer, S. 113-136 24 S. (GeoJournal Library; Band 95).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  11. Erschienen

    20 Jahre - 20 Fragen - 20 Persönlichkeiten

    Sanden, J., 2009, Handbuch Altlastensanierung und Flächenmanagement: 20 Jahre - 20 Fragen - 20 Persönlichkeiten. Franzius, D. V., Altenbockum, M. & Gerold, D. T. (Hrsg.). Heidelberg, S. 139-147 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nachhaltiges Wirtschaften aus Sicht des "Business Case of Sustainability"
  2. Traditional and modern ageism as predictors of workplace discrimination
  3. Ausdauernd Rad fahren - eine kooperative Herausforderung auf zwei Rädern
  4. Interaktivität beim Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien
  5. Product-Service Systems as Enabler for Sustainability-Oriented Innovation
  6. Professional Judges’ Disbelief in Free Will Does Not Decrease Punishment
  7. Measuring the (Un-)Sustainability of Industrial Biomass Production and Use
  8. Product-service systems as enabler for sustainability-oriented innovation
  9. Die Vollstreckungsgegenklage im Recht der internationalen Zuständigkeit
  10. Jurisdiction and applicable law in cases of damage from space in Europe
  11. Differentiated Instruction Around the World - A Global Inclusive Insight
  12. Carbon–biodiversity relationships in a highly diverse subtropical forest
  13. The impact of personality traits on wage growth and the gender wage gap
  14. Analyse von geschlossenen Immobilienfonds mit stochastischer Simulation
  15. Affective States and Risky Driving Behavior of Novice and Young Drivers
  16. Education for Sustainable Development Strategies in German Universities.
  17. Strongly diverging population genetic patterns of three skipper species
  18. "Der Doppelprozeß des Nehmens und Gebens". Ernst Cassirer über Hölderlin
  19. ‘Heroes aren’t always so great!’–Heroic perceptions under mortality salience
  20. Es gibt so viel zu, warum gegen evidenzbasiertes Management polemisieren?
  21. Linie und Körper. Parametrisierte Entwurfsumgebungen in der Architektur
  22. Öffentlichkeitsbeteiligung und EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
  23. Heuschrecken-Gemeinschaften aus Sandrasen im Emsland (Nordwest-Deutschland)
  24. Prioritize grassland restoration to bend the curve of biodiversity loss
  25. Rapid upwards spread of non-native plants in mountains across continents
  26. Un épisode du débat contemporain autour de l'anthropologie philosophique
  27. Indikatoren für eine diskursive Evaluation transdisziplinärer Forschung
  28. The scope of professional preoccupation in active retirement in Germany
  29. Nachhaltiges Wirtschaften aus Sicht des "Business Case of Sustainability"
  30. Aktualität im Vergangen: Eine Lektüre von The Fate of Art nach 25 Jahren
  31. Paradigmen und Konzepte zum Einsatz digitaler Medien im Musikunterricht
  32. Leitfaden interoperabler Assistenzsysteme - vom Szenario zur Anforderung
  33. Sustainability-Oriented Business Model Assessment—A Conceptual Foundation