Informationsansprüche im Atom- und Strahlenschutzrecht

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteGutachten

Authors

In dem Gutachten werden Rechtsfragen aufgeworfen, analysiert und bewertet, die den Vollzug des Umweltinformationsgesetzes (UIG) und des Informationsfreiheitsgesetzes (IFG) durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und nachgeordnete Behörden im Geschäftsbereich,wie das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), auf den Gebieten des Atom- und Strahlenschutzrechts sowie des Rechts der Störfall-Verordnung (StörfallV) betreffen. In Bezug auf ihre Bedeutung für das Atom- und Strahlenschutz- sowie Störfallrecht wurde auf nachfolgende Problemfelder besonders eingegangen: - Begriffsbestimmungen, insbesondere Informationsbegriff - Anwendungsbereiche der verschiedenen Informationsgesetze in Bund und Ländern -Definition der informationspflichtigen Stellen - Fragen des Bund-Länder-Verhältnisses - Organisations-und Verfahrensfragen - Ausnahmetatbestände (Schutz öffentlicher Belange; Schutz privater Belange) - Kosten - Rechtsschutz - Weiterverwendung von Informationen - aktive Informationspflichten Den Abschluss des Gutachtens bildet eine Entscheidungshilfe, die als Muster für Handlungsempfehlungen für die Bearbeitung von Informationsanträgen gedacht ist. Wesentliche Kriterien für die Gestaltung der Entscheidungshilfe waren Übersichtlichkeit, Knappheit, Verständlichkeit und Rechtssicherheit. Die Entscheidungshilfe folgt einem dreistufigen Konzept. Auf einer ersten Stufe gibt sie dem Anwender Ratschläge für bestimmte Fragen und Probleme. Bei komplexeren Fragestellungen soll auf einer zweiten Stufe die im Hause für UIG/IFG-Fragen zuständige Organisationseinheit beteiligt werden. Zusätzlich kann der Anwender zu einzelnen Problemfeldern über entsprechende Links das Gutachten zu Rate ziehen. Auf einer dritten Stufe kann der Anwender weiterführende Fragestellungen mit Hilfe von in dem Gutachten zitierten weiterführenden Quellen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur vertieft bearbeiten.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortSalzgitter
VerlagBundesamt für Strahlenschutz
Anzahl der Seiten491
PublikationsstatusErschienen - 2010

Bibliographische Notiz

urn:nbn:de:0221-201011233819

Zugehörige Projekte

  • Umfang des Informationsanspruchs gegenüber dem BMU nach dem IFG und dem UIG hinsichtlich Daten, die der Bundesaufsicht nach dem Atom- und Strahlenschutzrecht vorliegen, sowie sensibler und sicherheitsrelevanter Daten nach der Störfall-Verordnung (Stsch 70001)

    Projekt: Forschung

Dokumente

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Stakeholder signalling and strategic niche management
  2. Das CETA-Gutachten des EuGH – Neue Maßstäbe allerorten…
  3. Platons politische Philosophie des Fleischesseropfers
  4. JUTTA ECARIUS (Hrsg.), Handbuch Familie. Wiesbaden: VS, 2007.
  5. Examensklausur im öffentlichen Recht: "Die Negativliste"
  6. Rational Design of Molecules by Life Cycle Engineering
  7. Der politische Konvertit als Fürsprecher seiner selbst
  8. Inter-charity competition under spatial differentiation
  9. Das Naturschutzgebiet "Höltigbaum" und seine Vegetation
  10. Dangerous settings and risky international assignments
  11. Shift work and work-family conflict: A systematic review
  12. Modeling Converging Material Flows In The Supply Chain
  13. LCA and post-hoc application of sustainability criteria
  14. Von Gottes Macht reden angesichts der Macht des Bösen
  15. Aufwachsen unter Risiko:Exekutive Funktionen der Kinder
  16. Weiterbildung für eine nachhaltige Kommunalentwicklung:
  17. Reforming unitary and federal states in Western Europe
  18. Von der actio quanti minoris zur performance reduction
  19. Ein Königsweg der Hochschulpolitik mit Stolpersteinen
  20. Using Smartphones to Monitor Bipolar Disorder Symptoms
  21. Die kontroversen Theorien des Philosophen Peter Singer
  22. Offene Aufgaben, auch ein offenes Problem der Bewertung?
  23. Encouraging environmentally sustainable holiday travel
  24. Rechte an Immaterialgütern - Eine kantische Perspektive
  25. Globales Lernen in informellen Settings an Hochschulen
  26. Cybernetics | Kybernetik 2. The Macy-Conferences 1946-1953
  27. Social bees are fitter in more biodiverse environments
  28. NNARX networks on didactic level system identification
  29. Im Mittelpunkt steht Ada. Zur Einleitung in diesen Band
  30. The issue of micropollutants in urban water management