Organisationsprofil

Im Mittelpunkt des Handelns der Mitarbeiter*innen des Instituts für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO) steht die Frage: Durch welche öffentlichen Institutionen und Regelungssysteme kann das normative Ziel der Nachhaltigkeit in einer komplexen und pluralen Gesellschaft erreicht werden? Die Beantwortung dieser Frage erfolgt durch wissenschaftliche Forschung, akademische Lehre und Praxistransfer zu Themen der öffentlichen Nachhaltigkeitssteuerung.

  1. 2010
  2. Erschienen

    Symbolische Gesetzgebung zwischen Machtausübung und gesellschaftlicher Selbsttäuschung

    Newig, J., 2010, Wie wirkt Recht?: ausgewählte Beiträge zum Ersten Gemeinsamen Kongress der Deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen Luzern, 4. - 6. September 2008. Cottier, M., Estermann, J. & Wrase, M. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 301-322 22 S. (Recht und Gesellschaft (Law and Society); Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Wassergefährdende Stoffe und Europäisches Chemikalienrecht

    Sanden, J., 2010, in: Zeitschrift für Wasserrecht. 49, 1, S. 32-53 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Weitere Vereinfachung des Abfallrechts - Auf dem Weg zum Kreislaufwirtschaftsgesetz

    Schomerus, T. & Versteyl, L. A., 2010, 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 366 S. (Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; Nr. 14)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  5. Erschienen

    Zur Relevanz von Bestandseffekten und der Fundamentalen Transformation in wiederholten Biodiversitätsschutz-Aussschreibungen

    Groth, M., 2010, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 21 S. (Working Papers Series in Economics; Nr. 159).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  6. 2009
  7. Erschienen

    Position des Schutzguts Boden in Recht und Praxis der naturschutzrechtlichen Instrumente

    Giese, E., Lichey, K. & Sanden, J., 18.11.2009, in: Bodenschutz. 4/2009, S. 108-115 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Transaktionskosten und die Gestaltung ökonomischer Austauschbeziehungen: Zum Nobelpreis an Oliver E. Williamson

    Groth, M., 11.2009, in: Wirtschaftsdienst. 89, 11, S. 770-776 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Mehr Fragen als Antworten: das Repowering nach dem EEG 2009

    Schomerus, T. & Stecher, M., 21.09.2009, in: Recht der Energiewirtschaft. S. 269-275 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Nichtwissen und Resilienz in der lokalen Klimaanpassung: Widersprüche zwischen theoriegeleiteten Handlungsempfehlungen und empirischen Befunden am Beispiel des Sommerhochwassers 2002

    Kuhlicke, C. & Kruse, S., 09.2009, in: GAIA. 18, 3, S. 247-254 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    The economics of biodiversity and ecosystem services

    Perrings, C., Baumgärtner, S., Brock, W. A., Chopra, K., Conte, M., Costello, C., Duraiappah, A., Kinzig, A. P., Pascual, U., Polanski, S., Tschirhart, J. & Xepapadeas, A., 30.07.2009, Biodiversity, ecosystem functioning, and human wellbeing: An Ecological and Economic Perspective. Naeem, S., Bunker, D. E., Hector, A., Loreau, M. & Perrings, C. (Hrsg.). Oxford [u.a.]: Oxford University Press, S. 230-247 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  12. Erschienen

    The valuation of ecosystem services

    Barbier, E. B., Baumgärtner, S., Chopra, K., Costello, C., Duraiappah, A., Hassan, R., Kinzig, A. P., Lehman, M., Pascual, U., Polasky, S. & Perrings, C., 30.07.2009, Biodiversity, ecosystem functioning, and human wellbeing: An Ecological and Economic Perspective. Naeem, S., Bunker, D. E., Hector, A., Loreau, M. & Perrings, C. (Hrsg.). Oxford [u.a.]: Oxford University Press, S. 248-262 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Traditional and modern ageism as predictors of workplace discrimination
  2. Ausdauernd Rad fahren - eine kooperative Herausforderung auf zwei Rädern
  3. Interaktivität beim Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien
  4. Product-Service Systems as Enabler for Sustainability-Oriented Innovation
  5. Professional Judges’ Disbelief in Free Will Does Not Decrease Punishment
  6. Measuring the (Un-)Sustainability of Industrial Biomass Production and Use
  7. Product-service systems as enabler for sustainability-oriented innovation
  8. Die Vollstreckungsgegenklage im Recht der internationalen Zuständigkeit
  9. Jurisdiction and applicable law in cases of damage from space in Europe
  10. Differentiated Instruction Around the World - A Global Inclusive Insight
  11. Carbon–biodiversity relationships in a highly diverse subtropical forest
  12. The impact of personality traits on wage growth and the gender wage gap
  13. Analyse von geschlossenen Immobilienfonds mit stochastischer Simulation
  14. Affective States and Risky Driving Behavior of Novice and Young Drivers
  15. Education for Sustainable Development Strategies in German Universities.
  16. Strongly diverging population genetic patterns of three skipper species
  17. "Der Doppelprozeß des Nehmens und Gebens". Ernst Cassirer über Hölderlin
  18. ‘Heroes aren’t always so great!’–Heroic perceptions under mortality salience
  19. Es gibt so viel zu, warum gegen evidenzbasiertes Management polemisieren?
  20. Linie und Körper. Parametrisierte Entwurfsumgebungen in der Architektur
  21. Öffentlichkeitsbeteiligung und EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
  22. Heuschrecken-Gemeinschaften aus Sandrasen im Emsland (Nordwest-Deutschland)
  23. Heuschrecken-Gemeinschaften aus Sandrasen im Emsland (Nordwest-Deutschland)
  24. Prioritize grassland restoration to bend the curve of biodiversity loss
  25. Rapid upwards spread of non-native plants in mountains across continents
  26. Un épisode du débat contemporain autour de l'anthropologie philosophique
  27. Indikatoren für eine diskursive Evaluation transdisziplinärer Forschung
  28. The scope of professional preoccupation in active retirement in Germany
  29. Nachhaltiges Wirtschaften aus Sicht des "Business Case of Sustainability"
  30. Aktualität im Vergangen: Eine Lektüre von The Fate of Art nach 25 Jahren
  31. Paradigmen und Konzepte zum Einsatz digitaler Medien im Musikunterricht
  32. Leitfaden interoperabler Assistenzsysteme - vom Szenario zur Anforderung