Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht, insbesondere Umwelt- und Seerecht
- Professur für Energiewirtschaft und Energiepolitik
- Professur für Governance und Nachhaltigkeit
- Professur für Nachhaltigkeit und Politik
- Professur für Öffentliches Recht, insbes. Energie- und Umweltrecht
- Professur für Öffentliches Recht und Völkerrecht mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit
Organisationsprofil
Im Mittelpunkt des Handelns der Mitarbeiter*innen des Instituts für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO) steht die Frage: Durch welche öffentlichen Institutionen und Regelungssysteme kann das normative Ziel der Nachhaltigkeit in einer komplexen und pluralen Gesellschaft erreicht werden? Die Beantwortung dieser Frage erfolgt durch wissenschaftliche Forschung, akademische Lehre und Praxistransfer zu Themen der öffentlichen Nachhaltigkeitssteuerung.
- Erschienen
Energy policy and transdisciplinary transition management arenas in illiberal democracies: A conceptual framework
Noboa, E. & Upham, P., 01.12.2018, in: Energy Research and Social Science. 46, S. 114-124 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Energy Efficiency and Energy Saving – The ‘First Fuel’
Schomerus, T., 26.06.2020, Research Handbook on EU Environmental Law. Peeters, M. & Eliantonio, M. (Hrsg.). Edward Elgar Publishing, S. 458-473 16 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Energiewende umsetzen - Kommunen in der Pflicht
Manns, M., 2012, in: NordÖR. 12, S. 531-533 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung
Gornig, M. & Kemfert, C., 01.12.2022, in: Wirtschaftsdienst. 102, 12, S. 933-935 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Energie(wende)politik – Auf dem Weg zur nachhaltigen Entwicklung?
Heinrichs, H., 2014, Kreislaufwirtschaft 2.0: 9. Tagung Siedlungsabfallwirtschaft am 17. und 18. September 2014 in Magdeburg. Haase, H. (Hrsg.). LOGiSCH Verl., S. 13-20 8 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Energiewende als Gemeinschaftswerk? Stand und Perspektiven zur Einbindung der Jugend
Burandt, S., Fischer, D., Grunenberg, H. & Heinrichs, H., 2013, Verändern durch Wissen: Chancen und Herausforderungen demokratischer Beteiligung: von Stuttgart 21 bis zur Energiewende. Töpfer, K., Volkert, D. & Mans, U. (Hrsg.). München: Oekom Verlag, S. 114–130 17 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Energieversorgungsunternehmen: informationspflichtige Stellen nach dem Umweltinformationsrecht?
Schomerus, T., 2006, in: Zeitschrift für neues Energierecht. 10, 3, S. 223-229 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Energiespeicherung in Bundeswasserstraßen
Schomerus, T. & Degenhart, H., 07.2011, in: Solarzeitalter. 23, 2, S. 34-38 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Endogenous Environmental Policy when Pollution is Transboundary
Fünfgelt, J. & Schulze, G. G., 02.2011, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 37 S. (Working Paper Series in Economics; Band 195).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Endogenous environmental policy for small open economies with transboundary pollution
Fünfgelt, J. & Schulze, G. G., 01.09.2016, in: Economic Modelling. 57, S. 294-310 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet