Organisationsprofil

Im Mittelpunkt des Handelns der Mitarbeiter*innen des Instituts für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO) steht die Frage: Durch welche öffentlichen Institutionen und Regelungssysteme kann das normative Ziel der Nachhaltigkeit in einer komplexen und pluralen Gesellschaft erreicht werden? Die Beantwortung dieser Frage erfolgt durch wissenschaftliche Forschung, akademische Lehre und Praxistransfer zu Themen der öffentlichen Nachhaltigkeitssteuerung.

  1. Erschienen

    Die Feststellung der energiepolitischen und energiewirtschaftlichen Notwendigkeit des Tagebaus Garzweiler II nach § 48 Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KVBG) – rechtspolitisch verfehlt und verfassungswidrig?

    Schomerus, T., 2021, Kohleausstiegsgesetz: Inhalt und Folgen. Frenz, W. & Preuße, A. (Hrsg.). Clausthal-Zellerfeld: GDMB Gesellschaft der Metallurgen und Bergleute e.V., Band 149. S. 109-127 19 S. (Schriftenreihe der GDMB Gesellschaft der Metallurgen und Bergleute e.V.; Band 149).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenTransfer

  2. Erschienen
  3. Erschienen

    Die Grenzen des Rechts im Schutz vor sexueller Belästigung: Eine Untersuchung von Rechtsetzung und Rechtsanwendung des § 184i StGB unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Betroffenheit der Geschlechter

    Bertram, A., 2018, Grenzen des Rechts. Foblets, M.-C., Höland, A. & Henschel, D. (Hrsg.). Universitätsverlag Halle-Wittenberg, S. 187-212 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Die Haftung des Grundstückseigentümers für die Sanierung schädlicher Bodenveränderungen und Altlasten

    Andres, B., 2008, Norderstedt: Books on Demand GmbH. 475 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  5. Erschienen

    Die Institutionalisierung von Klimaräten durch Klimaschutzgesetzgebung

    Schatz, V., Newig, J. & Pfeffer, J., 07.2024, in: Natur und Recht. 46, 7, S. 433-442 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Die Konkretisierung der abfallrechtlichen Produktverantwortung für Reifen in Deutschland

    Eitel, B., 2009, 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 216 S. (Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; Nr. 11)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  7. Erschienen

    Die Krise feministischer Positionen in Zeiten der Pandemie: Zwischen Sorgen für das ‚gute Leben’ und Herrschen gegen die ‚Natur’

    Hofmeister, S. & Mölders, T., 2021, in: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW . 49, S. 48-53 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Die Krise in der Krise. Sozial-ökologische Perspektiven auf Zuschreibungen, Bestätigungen und Verluste des ‚Reproduktiven’ in Zeiten von ‚Corona’

    Mölders, T. & Hofmeister, S., 21.07.2021, in: Gender. 13, 2, S. 48-63 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Die Marktprämie im EEG 2012 - eine erste Zwischenbilanz

    Schomerus, T. & Henkel, A., 2012, in: Energierecht : ER Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis. 1, 1, S. 13-21 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Die New Governance-Ansätze in der Europäischen Wirtschaftspolitik am Beispiel der Energiepolitik

    Sanden, J., 2009, Marburg: Tectum Verlag. 465 S. (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Politikwissenschaften; Band 18)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Zusammenhänge verstehen – die Zukunft gestalten: Festvortrag anlässlich der Auszeichnung „Lernorte der Zukunft Hessen“
  2. Determinants and management consequences of normative views of sustainability in Namibian commercial cattle farming
  3. Including Justice in Institutional Analysis - How Do Frameworks for Institutional Analysis Consider Ideas of Justice?
  4. All Kinds of Special: Using Multi-Perspective Videos to Prepare Pre-Service Teachers for Inclusive English Instruction
  5. Sustainability and Internal Supply Chain Management: A Conceptual Approach to Intra-Organisational Knowledge Transfer
  6. Combing Wind, Adorning Water. Afro-Indigenous Approximations in the Art Practices of Edgar Calel and Sandra Monterroso
  7. Organizational Practices for the Aging Workforce: Validation of an English Version of the Later Life Workplace Index
  8. Never gonna give you up! Better gonna take you back? Negotiating Benefits and Burdens in Common Resource Negotiations
  9. Understanding Learning Processes For Developing Key Competencies In Sustainability Implication For Higher Education
  10. ¿Educación para la Conservación de la Biodiversidad? Contribuciones de la Educación Superior al Desarrollo Sostenible
  11. Englisches und Romanisches Seminar der Leibniz Universität Hannover. Doktorandenkolloquium der Fremdsprachendidaktik
  12. Die Gegenwart des Antikolonialismus in den künstlerischen Arbeiten von Mathieu Kleyebe Abonnenc und Bouchra Khalili
  13. „Theorie und Praxis: Globales Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – Positionen, Potentiale, Perspektiven“
  14. Zur Kultur der Klangerzeuger. Das theoretische Konzept "Musikinstrument" im Kontext technikkultureller Konfigurationen.
  15. Advantages and challenges of in silico tools and their contribution to sustainable chemistry with the focus on (Q)SAR
  16. Meeting Halfway. John C. Lilly‘s Cybernetic Dolphin Experiments (Annual Meeting of the History of Science Society 2013)
  17. Zwischen elektronischer Musik und populärer Avantgarde. Das Studienkonzept des Lüneburger Schwerpunktbereichs ((audio))

Publikationen

  1. Diskontierungsmodelle bei langfristigen Rückstellungen im deutschen und österreichischen Bilanz- und Steuerrecht.
  2. Pre-service mathematics teachers' modelling processes within model eliciting activity through digital technologies
  3. Theorie und Praxis in sozialpädagogischen Bildungsgängen - Erste Strukturierungsansätze vielfältiger Verhältnisse
  4. Kommentierung von Art. 115 AEUV: Nationales Recht mit unmittelbarer Auswirkung àu den Binnenmarkt, Rechtsangleichung
  5. Einfluss der Bewirtschaftungsintensität auf die Wachstumsdynamik von Waldmeister-Buchenwäldern (Galio odorat-Fagetum)
  6. Abwärts in der Spirale? oder Wirkung und Nutzung von gewalthaltigen Bildschirmspielen durch Kinder und Jugendliche
  7. Interactions between species richness, herbivory and precipitation affect standing biomass in Mongolian rangelands
  8. Individual motivation among entrepreneurs in the creative and cultural industries: A self-determination perspective
  9. Reducing symptoms of major depressive disorder through a systematic training of general emotion regulation skills
  10. Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera, Carabidae) xerothermer Sandrasen und ihre Abhängigkeit von Beweidungsmaßnahmen
  11. The impact of the 2004 EU enlargement on the performance of service enterprises in Germany's eastern border region
  12. Die (sozialwissenschaftliche) Hermeneutik als inter- und transdisziplinäre Methode zur Rekonstruktion des Imaginären
  13. Need Satisfaction and Optimal Functioning at Leisure and Work: A Longitudinal Validation Study of the DRAMMA Model
  14. Zwischen Beanspruchung und Burnout: Wechselseitige Zufriedenheitszuschreibungen im System des lebenslangen Lernens
  15. Beiträge zu Dilherrs Emblematischer Hand- und Reisepostille, Werke und Korrespondenz, Bd. 7, 2: Apparate und Kommentare
  16. Representative time use data and new harmonised calibration of the American Heritage Time Use Data (AHTUD) 1965-1999
  17. Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte
  18. Damage in beech forests of Schleswig-Holstein (Northern Germany) in relation to forest structure and soil conditions
  19. Modellierung von klimainduzierten Veränderungen des Bodenwasserhaushalts von Auenböden an der unteren Mittelelbe.
  20. DialogueMaps: Supporting interactive transdisciplinary dialogues with a web-based tool for multi-layer knowledge maps
  21. Plant diversity surpasses plant functional groups and plant productivity as driver of soil biota in the long term
  22. 'You are angels': understanding the entanglement of family and enterprise in an early-stage family-run coworking space
  23. Geißel, Brigitte: Kritische Bürger - Gefahr oder Ressource für die Demokratie? Frankfurt/New York: Campus Verlag 2011
  24. Can Geodesign Be Used to Facilitate Boundary Management for Planning and Implementation of Nature-based Solutions?
  25. Matching between oral inward–outward movements of object names and oral movements associated with denoted objects
  26. 25 Jahre Conservation Reserve Program der USA: Erfahrungen und Perspektiven für die europäische Agrarumweltpolitik
  27. Case study meta-analysis in the social sciences. Insights on data quality and reliability from a large-N case survey