Organisationsprofil

Im Mittelpunkt des Handelns der Mitarbeiter*innen des Instituts für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO) steht die Frage: Durch welche öffentlichen Institutionen und Regelungssysteme kann das normative Ziel der Nachhaltigkeit in einer komplexen und pluralen Gesellschaft erreicht werden? Die Beantwortung dieser Frage erfolgt durch wissenschaftliche Forschung, akademische Lehre und Praxistransfer zu Themen der öffentlichen Nachhaltigkeitssteuerung.

  1. 2005
  2. Network Governance, Social Learning and Sustainability Transitions (with D. Günther)

    Newig, J. (Sprecher*in)

    17.11.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  3. Does public participation improve compliance in environmental governance? Towards an analytical framework

    Newig, J. (Sprecher*in)

    09.10.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  4. Symbolic Environmental Legislation and Societal Self-Deception: The Societal, Technical and Environmental Context

    Newig, J. (Sprecher*in)

    02.09.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. 2004
  6. Fünfzig Jahre nach morgen - wo werden wir sein? Die ökonomischen Kosten des Klimawandel

    Kemfert, C. (Sprecher*in)

    01.12.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  7. Herbsttagung „Partizipation und Öffentlichkeitsbeteiligung“ des Arbeitskreises Politische Ökonomie 2004

    Newig, J. (Sprecher*in)

    22.10.2004

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Wirtschaftswachstum? Was ist es, das wächst?: Für eine Verankerung des Ökonomischen im (Re)Prodkutiven.

    Hofmeister, S. (Sprecher*in)

    01.10.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. International Environmental Modelling and Software Society Conference “Complexity and Integrated Resources Management” - IEMSS 2004

    Newig, J. (Sprecher*in)

    14.06.2004

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. The Role of Public Participation in Managing Uncertainty in the Implementation of the Water Framework Directive (with C. Pahl-Wostl, and K. Sigel)

    Newig, J. (Sprecher*in)

    07.06.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  11. Nomos Verlagsgesellschaft (Verlag)

    Schomerus, T. (Herausgeber*in)

    2004 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  12. Stiftung Deutscher Küstenschutz (Externe Organisation)

    Brinkmann, B. (Mitglied)

    20042023

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Europa in den Planungen der Kreisauer und des Exils
  2. Schutzpolizei in der Bundesrepublik
  3. Ökologie
  4. Beschäftigungsmanagement
  5. Konvergenz von Destinationen und Freizeitparks
  6. Verkehr/Verkehrsinfrastruktur
  7. Rechtsformen und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  8. Corporate governance im deutschen Mittelstand : Veränderungen externer Rahmenbedingungen und interner Elemente
  9. “A Living Memorial for the Edelweißpiraten”
  10. § 66 Islamische Republik Pakistan
  11. Staat und Gewissen. Ein Beitrag zum Grundrecht auf Kriegsdienstverweigerung
  12. Prüfbarkeit des Angebotes bei einem gegenständlichen Nachtrag und einem Nachtrag infolge Störungen des Bauablaufes
  13. Handbuch Sportspiel, hrsg. von Andreas Hohmann ... Mit Beitr. von: T. Alkemeyer ...
  14. 'Denn die Liebe ist die Fortführung des Krieges mit anderen Mitteln.' Elfriede Jelineks Die Klavierspielerin als mythenkritisches Projekt
  15. Kursbuch Medienkultur
  16. "Ich wollte und will lernen" - Anerkennung beruflicher Kompetenzen und Weiterqualifikationsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit. Ein Beitrag zum Abbau von Geschlechterungleichheit und zur Professionalisierung?
  17. Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahre 2001
  18. Berufliche Bildung für nachhaltige Städte – Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung transformieren mit Hilfe eines nachhaltigkeitsorientierten Kompetenzmodells für Verwaltungsfachkräfte
  19. "Prozeßschutz" als Konzept einer naturschutzgerechten Waldwirtschaft und seine Bedeutung für die ökologische Wertigkeit von Wirtschaftswäldern
  20. Von der Wüstungsforschung und Industriearchäologie zur integrierten Kulturlandschaftsforschung
  21. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  22. Auslandsumsatz der Industriebetriebe Mecklenburg-Vorpommerns
  23. Spielend zum Handball
  24. Bildschirmzeiten zur Steigerung der körperlichen Aktivität? Digitale Spieleanwendungen im Bereich körperliche Aktivität und ihre Wirkungen
  25. Agenda 21 und Universität - auch eine Frage der Gesundheit?
  26. Behandlungspfade für die ambulante Therapie der Alkoholabhängigkeit in ländlichen Gebieten