Organisationsprofil

Das ISP setzt sich aktuell aus zwei Arbeitsgebieten bzw. -gruppen zusammen: der AG „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Sachunterricht" und der AG „Psychologie und Nachhaltigkeit".

Die AG „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Sachunterricht" ist ist interdisziplinär zusammengesetzt und orientiert sich in ihrer Forschung und Bildungspraxis am Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie ist für die Lehre im Studienfach Sachunterricht zuständig. 

Die AG „Psychologie und Nachhaltigkeit" forscht aufbauend auf zentralen psychologischen Theorien und Methoden und entwickelt diese praxisbezogen weiter, vor allem im Bereich Klima und Nachhaltigkeit. Dies umfasst, wie sich Nachhaltigkeitsdenken und -handeln über die Lebensspanne, auch in institutionellen und informellen Lernprozessen, entwickelt, wie Risiken von unterschiedlichen Individuen verstanden und kommuniziert werden, wie nachhaltige Gesundheitsförderung umgesetzt werden kann sowie welche Eigenschaften multidimensionale Verhandlungen um knappe Ressourcen auszeichnen.

Forschungsschwerpunkte

Die integrative Betrachtung ökonomischer, sozialer, ökologischer und kultureller Dimensionen einer Problemstellung gehört zum Grundverständnis des Konzepts einer nachhaltigen Entwicklung. Sie wird auch Forschungsfragen und Lehrkonzepten zugrunde gelegt, die sich an diesem Leitbild orientieren. Dieser Ansatz erfordert in der Regel eine Integration verschiedener disziplinärer Sichtweisen durch Kooperation verschiedener Disziplinen.

Dies geschieht im ISEP zum einen innerhalb des Instituts selbst, zum anderen innerhalb der Universität durch die Zugehörigkeit zur Fakultät Nachhaltigkeit. Forschung und Projekte des ISEP werden bereichert durch projektbezogene und längerfristige Kooperation mit nationalen und internationalen wissenschaftlichen Kooperationspartner*innen. Gesellschaftliche Problemlagen erfordern die Erweiterung wissenschaftlicher Wahrnehmungsfähigkeit und Kompetenzen über interdisziplinäre Zusammenarbeit hinaus. Deshalb sind Forschungsarbeiten und Lehrprojekte in der Regel transdisziplinär, als Kooperation mit Praxispartner*innen angelegt durch transdisziplinär organisierte Forschungsprojekte, aber auch durch die Einbeziehung von Studierenden in Forschungsprojekte; durch Weiterbildung; durch Beratung bei Schulprogrammentwicklung/ Profilbildung von Bildungseinrichtungen und durch regionale Kooperation als gemeinsamer Lern- und Forschungsprozess.

21 - 30 von 38Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. InteGrid: InteGrid - Demonstration of smart grid, storage and system integration technologies with increasing share of renewables: distribution system

    Bögel, P. M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Escudero Guirado, C. (Wissenschaftliche Projektleitung), Valor, C. (Wissenschaftliche Projektleitung), Giersiepen, A. N. (Projektmitarbeiter*in), Koronen, C. (Projektmitarbeiter*in), Mäkivierikko, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Nilsson, A. E. (Projektmitarbeiter*in) & Shahrokni, H. (Projektmitarbeiter*in)

    01.02.1630.06.18

    Projekt: Forschung

  2. Pyro-AD: Increasing the energy yield from the integration of anaerobic digestion and pyrolysis

    Upham, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.02.1329.09.17

    Projekt: Forschung

  3. I4C: IMPETUS4CHANGE (I4C): Improving near-term climate predictions for societal transformation

    Kause, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.11.2231.10.26

    Projekt: Forschung

  4. HYACINTH: Hydrogen acceptance in the transition phase

    Upham, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Bögel, P. M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.09.1401.06.18

    Projekt: Forschung

  5. BISS-FDS: Fühlen Denken Sprechen: Professionalisierung alltagsintegrierter sprachlicher Bildung bei ein- und mehrsprachlich aufwachsenden Kindern

    Salisch, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Mähler, C. (Wissenschaftliche Projektleitung), Cloos, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Koch, K. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1631.01.20

    Projekt: Forschung

  6. FDS-G: Fühlen Denken Sprechen in der Grundschule - Fortbildung zur durchgängigen inhaltsorientierten Sprachförderung für alle Betreuungspersonen - Teilprojekt Emotionsentwicklung

    Salisch, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Voltmer, K. (Wissenschaftliche Projektleitung), Koch, K. (Partner*in), Langlotz, M. (Partner*in) & Hormann, O. (Partner*in)

    01.12.2230.11.25

    Projekt: Forschung

  7. Exploring the psychology of an energy technology partnership: the case of hydrogen in mobility

    Upham, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Bögel, P. M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1801.10.19

    Projekt: Forschung

  8. Eine Trainingsstudie zum sozialen und emotionalen Lernen im Kindergarten

    Salisch, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.0831.05.12

    Projekt: Forschung