Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:

  • Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
  1. Erschienen

    Biodegradation of Flavonoids – Influences of structural features

    Schnarr, L., Olsson, O. & Kümmerer, K., 01.07.2024, in: Chemosphere. 359, 11 S., 142234.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Biodegradable green composites: It's never too late to mend

    Rafiee, K., Schritt, H., Pleissner, D., Kaur, G. & Brar, S. K., 01.08.2021, in: Current Opinion in Green and Sustainable Chemistry. 30, 100482.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  3. Erschienen

    Biodegradability of organic nanoparticles in the aqueous environment

    Kümmerer, K., Menz, J., Schubert, T. & Thielemans, W., 03.2011, in: Chemosphere. 82, 10, S. 1387-1392 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Biodegradability and genotoxicity of surface functionalized colloidal silica (SiO2) particles in the aquatic environment

    Schneider, M., Meder, F., Daberkow, T., Haiß, A., Treccani, L., Rezwan, K. & Kümmerer, K., 02.2013, Deutsche Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie e.V. : Abstracts of the 7 th Annual Meeting March 5 – 7, 2013 Halle/Saale, Germany. 1 Aufl. Springer Verlag, Band 386. S. 73 - 73 1 S. (Naunyn-Schmiedeberg´s Archives of Pharamcology; Band 386, Nr. 1, Supplement).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Erschienen
  6. Erschienen

    Bioconversion of renewable feedstocks and agri-food residues into lactic acid

    Venus, J. & Pleißner, D., 2015, RAMIRAN 2015 - 16th International Conference Rural-Urban-Symbiosis: abstract book : 8th-10th September 2015, Hamburg University of Technology, Germany. TuTech Verlag, S. 131 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Bioconversion of agri-food residues into lactic acid

    Venus, J. & Pleißner, D., 29.09.2016, The 15th International Symposium Prospects for me: Book of Abstracts. Vondnar, D. C. (Hrsg.). Cluj-Napoca, Rumänien: University of Agricultural Sciences and Veterinary Medicine Cluj-Napoca, S. 125 1 S. (University of Agricultural Sciences and Veterinary Medicine Cluj-Napoca; Nr. 3/2016).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschung

  8. Erschienen

    Bioavailability of Antibiotics at Soil-Water Interfaces: A Comparison of Measured Activities and Equilibrium Partitioning Estimates

    Menz, J., Müller, J., Olsson, O. & Kümmerer, K., 05.06.2018, in: Environmental Science & Technology. 52, 11, S. 6555-6564 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Bioassays currently available for evaluating the biological potency of pharmaceuticals in treated wastewater

    Vasquez, M. I., Michael, I., Kümmerer, K. & Fatta-Kassinos, D., 2016, Wastewater Reuse and Current Challenges. Fatta-Kassinos, D., Dionysiou, D. D. & Kümmerer, K. (Hrsg.). Cham: Springer Verlag, S. 49-80 32 S. (Handbook of Environmental Chemistry; Band 44).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Bioassay-directed chemical analysis utilizing LC-MS: a tool for identifying estrogenic compounds in water samples?

    Heisterkamp, I., Gandrass, J. & Ruck, W., 01.02.2004, in: Analytical & Bioanalytical Chemistry. 378, 3, S. 709-715 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Le coalizioni di governo e le fasi della politica di coalizione
  2. Henry A. Giroux: Kritische Medienpädagogik und Medienaktivismus
  3. Ein institutionenökonomisch fundiertes Pilotprojekt zur ergebnisorientierten Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft
  4. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  5. Produktionsplanung und -steuerung im Hannoveraner Lieferkettenmodell
  6. Nachhaltigkeitskommunikation und Bildungsprozesse
  7. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  8. Außervertragliche Haftung der EG, gemeinschaftsrechtliche Schutznorm
  9. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  10. § 18 Konzern und Konzernunternehmen
  11. Artikel 36 EUV [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  12. Spur, Zeuge, Wahrheit. Zeugenschaft im Spannungsfeld zwischen diskursiver und existenzialer Wahrheit?
  13. Nachhaltigkeitskommunikation
  14. Macht und Machtlosigkeit
  15. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union : [Kommentierung der §§ 1067-1109 der Zivilprozessordnung (ZPO) einschließlich EuBVO, EuGFVO, EuMVVO, EuVTVO und EuZVO]
  16. Solidarische Praktiken und (neue) natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen an Schulen im Kontext gegenwärtiger Fluchtmigrationen aus der Ukraine
  17. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  18. Subjektive Theorien von Musikerinnen und Musikern zum Üben
  19. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht
  20. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  21. Nom Kommentar zur Bildkritik. Goethes Erzählung «Die guten Frauen, als Gegenbilder der bösen Weiber»
  22. Wilhelmshaven - JadeWeserPort: Potenziale und Schwächen, Chancen und Risiken
  23. Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik
  24. „Ich muss mal um Rat/Bestätigung/kollektives Aufregen bitten“ – Kommunikations(t)räume für Lehrkräfte
  25. Verändern sich ökonomische Gesetze in der New Economy oder nur ihre Anwendungsbedingungen
  26. Der afrikanische Gerichtshof für Menschenrechte - Aktuelle Herausforderungen
  27. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 306 [Verhältnis zu Benelux-Staaten]
  28. CO2-Bepreisung im Wärme- und Verkehrssektor: Diskussion von Wirkungen und alternativen Entlastungsoptionen
  29. Eintrag von Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmitteln in Abwasser und Gewässer
  30. Lemmerz, Anna-Luisa: Die Patientenverfügung. Autonomie und Anknüpfungsgerechtigkeit. (Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss. 2012/13.) – Tübingen: Mohr Siebeck 2014
  31. Datengrundlagen und Erhebungsmethoden rund um den Radverkehr
  32. Die Lüneburger Landwehr als Gegenstand der Kulturlandschaftsforschung
  33. Auswirkungen des kontrollierten Brennens auf die pflanzenverfügbaren Nährstoffe in Podsol-Böden (NSG "Lüneburger Heide")
  34. Markt- und nichtmarktmäßige Aktivitäten privater Haushalte
  35. Das gesprochene Dazwischen. Sprechakttheoretische Überlegungen zur öffentlichen Dimension der Sprache