Institut für Nachhaltige Chemie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.
Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.
Forschungsschwerpunkte
Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:
- Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
- Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
- Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
- Erschienen
Materialflusskostenrechnung: ein Ansatz fur die Identifizierung und Bewertung von Verbesserungen in der Okobilanzierung
Möller, A., Prox, M. & Viere, T., 2009, Ökobilanzierung 2009: Ansätze und Weiterentwicklungen zur Operationalisierung von Nachhaltigkeit. Feifel, S. (Hrsg.). Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, S. 45-54 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Herausforderung neue Medien
Möller, A., 2005, Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis. Michelsen, G. & Godemann, J. (Hrsg.). 1 Aufl. München: oekom verlag GmbH, S. 76-84 9 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Einsatz von diskreten und kontinuierlichen Simulationsansätzen in Stoffstromanalysen
Möller, A. & Wohlgemuth, V., 2004, Simulation in Umwelt- und Geowissenschaften: Workshop Müncheberg 2004. Wittmann, J. & Wieland, R. (Hrsg.). Hamburg: Shaker Verlag, S. 124-139 16 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Integration von ERP- und Umweltinformationssystemen, Status quo, Perspektiven und Anwendungsfelder
Funk, B., Möller, A. & Niemeyer, P., 2008, INFORMATIK 2008 - Beherrschbare Systeme - Dank Informatik, Beitrage der 38. Jahrestagung der Gesellschaft fur Informatik e.V. (GI): Band 2, Beiträge der 38. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 8. - 13. September, in München. Hegering, H.-G., Lehmann, A., Ohlbach, H. J. & Scheideler, C. (Hrsg.). Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V., S. 891-896 6 S. (Lecture Notes in Informatics; Band P-134/2008).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Berechnung von Eisengehalten und Verockerungspotential von Schluckbrunnen mithilfe von Temperatur-, Redoxpotential-, pH-Wert-, Leitfähigkeits- und Sauerstoffsättigungsdaten
Opel, O. & Novio Liñares, J. A., 2007, Der Geothermiekongress 2007 - Energie für alle Fälle: 29.-31.10.2007 in Bochum. Tagungsband. CD-ROM. Geeste: Bundesverband Geothermie e.V.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Integration of Environmental Management Information Systems and ERP systems using Integration Platforms
Funk, B., Möller, A. & Niemeyer, P., 2009, Information Technologies in Environmental Engineering - Proceedings of the 4th International ICSC Symposium, ITEE 2009: proceedings of the 4th International ICSC Symposium, Thessaloniki, Greece, May 28 - 29, 2009. Athanasiadis, I. N., Mitkas, P. A., Rizzoli, A. E. & Gómez, J. M. (Hrsg.). Berlin: Springer, S. 53-63 11 S. (Environmental Science and Engineering (Subseries: Environmental Science)).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Auswirkungen des kontrollierten Brennens auf die pflanzenverfügbaren Nährstoffe in Podsol-Böden (NSG "Lüneburger Heide")
Falk, K., Härdtle, W. & Mohamed, A., 2004, Feuer und Beweidung als Instrumente zur Erhaltung magerer Offenlandschaften in Nordwestdeutschland: ökologische und sozioökonomische Grundlagen des Heidemanagements auf Sand- und Hochmoorstandorten. Keienburg, T. (Hrsg.). Schneverdingen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, S. 108-111 4 S. (NNA-Berichte; Band 17, Nr. 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Flexibility of industrial material flow networks
Möller, A. & Viere, T., 2003, Industrial ecology for a sustainable future: Abstract from the second ISIE conference 29.06 - 02.07.2003, University of Michigan. International Society for Industrial Ecology (ISIE), S. 39-40 2 S. (ISIE Conference).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Management der betrieblichen Ressourceneffizienz: die Balanced Scorecard als Konzept für die ganzheitliche Betrachtung von Stoff- und Energieströmen in Organisationen
Möller, A. & Schaltegger, S., 2006, in: Umweltwirtschaftsforum. 14, 4, S. 13-18 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Einfluss kontrollierten Brennens auf die Nährstoffdynamik von Sand- und Moorheiden
Niemeyer, T., Fottner, S., Mohamed, A., Sieber, M. & Härdtle, W., 2004, Feuer und Beweidung als Instrumente zur Erhaltung magerer Offenlandschaften in Nordwestdeutschland: Ökologische und sozioökonomische Grundlagen des Heidemanagements auf Sand- und Hochmoorstandorten. Keienburg, T. (Hrsg.). Schneverdingen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, S. 65-79 15 S. (NNA-Berichte; Band 17, Nr. 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung