Institut für Nachhaltige Chemie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.
Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.
Forschungsschwerpunkte
Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:
- Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
- Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
- Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
- Erschienen
Autotrophic and heterotrophic microalgae and cyanobacteria cultivation for food and feed: life cycle assessment
Smetana, S., Sandmann, M., Rohn, S., Pleißner, D. & Heinz, V., 01.12.2017, in: Bioresource Technology. 245, Part A, S. 162-170 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
B7-H1 Selectively Controls TH17 Differentiation and Central Nervous System Autoimmunity via a Novel Non-PD-1-Mediated Pathway
Herold, M., Posevitz, V., Chudyka, D., Hucke, S., Groß, C., Kurth, F., Leder, C., Loser, K., Kurts, C., Knolle, P., Klotz, L. & Wiendl, H., 15.10.2015, in: Journal of immunology (Baltimore, Md. : 1950). 195, 8, S. 3584-3595 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Basin efficiency approach and its effect on streamflow quality, Zerafshan River Uzbekistan
Olsson, O., Gassmann, M., Manig, N., Ikramova, M. & Wegerich, K., 07.01.2013, in: Journal of Hydrology. 476, 7, S. 128–135 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Benign by design: Benign by Design
Kümmerer, K., 14.03.2016, Green and Sustainable Medicinal Chemistry: Methods, Tools and Strategies for the 21st Century Pharmaceutical Industry. Summerton, L., Sneddon, H. F., Jones, L. C. & Clark, J. H. (Hrsg.). Cambridge: Royal Society of Chemistry, S. 73-81 9 S. (RSC Green Chemistry; Band 2016-January, Nr. 46).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Berechnung von Eisengehalten und Verockerungspotential von Schluckbrunnen mithilfe von Temperatur-, Redoxpotential-, pH-Wert-, Leitfähigkeits- und Sauerstoffsättigungsdaten
Opel, O. & Novio Liñares, J. A., 2007, Der Geothermiekongress 2007 - Energie für alle Fälle: 29.-31.10.2007 in Bochum. Tagungsband. CD-ROM. Geeste: Bundesverband Geothermie e.V.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Berechnung von Eisen(III)hydroxid-Bildungsraten aus Redoxpotentialmessungem - Vergleich mit Untersuchungen zum Eisen-Schwefel-Redoxsystem in den thermischen Energiespeicheranlagen der Parlamentsbauten am Berliner Spreebogen
Opel, O., Otte, T., Eggerichs, T. & Ruck, W., 2011, Wasser 2011: Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft ; Kurzreferate. GDCh, Wasserchemische Gesellschaft, S. 221-225 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Besondere Aspekte mittelflüchtiger und schwer abbaubarer organischer Spurenstoffe
Palm, W.-U., 2003, in: Mitteilungen der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie. 9, 2, S. 12,23 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Bestimmung der abiotischen Wasserstoffbildung von Abfällen und deren Mischungen als Datengrundlage zur Kontrolle des Gashaushaltes von Deponien und zur Gefährdungsabschätzung
Schulz, W., 2003, Berlin: Weißensee Verlag. 236 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Bestimmung von Pflanzenschutzmitteln im Stammablaufwasser von Buchen (Fagus Sylvatica L.)
Bernhardt, A., Palm, W.-U. & Ruck, W., 2002, in: Vom Wasser. 98, S. 29-36 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Betriebliche Umweltinformationssysteme: Sichtweisen und Definitionen
Möller, A., 2013, Umweltinformationssysteme: Definitionen, Bedeutung und Konzeption. Mokosch, M. & Urban, T. (Hrsg.). 1 Aufl. Aachen: Shaker Verlag, S. 23 - 31 9 S. (MIS-Schriftenreihe; Band 3).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung