Institut für Nachhaltige Chemie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.
Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.
Forschungsschwerpunkte
Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:
- Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
- Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
- Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
- 1989
- Erschienen
Chemical and environmental aspects of thermal energy storage in aquifers and development of water treatment methods
Wagner, R., Bardtke, D., Adinolfi, M., Ruck, W., Stein, M. & Weber, W., 1989, Thermische Energiespeicherung: Statusbericht 1989. Stuttgart: Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT), S. 121-140 21 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- 1992
- Erschienen
Microbiological and environmental effects of aquifer thermal energy storage
Adinolfi, M. & Ruck, W., 1992, Proceedings of the 27th Intersociety Energy Conversion Engineering Conference. IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., Band 4. S. 95-100 6 S. (Proceedings of the Intersociety Energy Conversion Engineering Conference; Band 4).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Injection of CO2 for the inhibition of scaling in ATES systems
Koch, M. & Ruck, W., 03.08.1992, in: SAE Technical Papers. 929154.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenzaufsätze in Fachzeitschriften › Forschung
- 1994
- Erschienen
Die Kombination von Wärmespeicherung und Altlastensanierung
Ruck, W., Koch, M. & Adinolfi, M., 1994, Saisonale Wärmespeicherung im Aquifer: Chancen und Risiken für die Umwelt. DIV Deutscher Industrieverlag GmbH, S. 117-126 10 S. (Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft; Band 124).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- 2001
- Erschienen
Enhancement of Capsid Gene Expression: Preparing the Human Papillomavirus Type 16 Major Structural Gene L1 for DNA Vaccination Purposes.
Leder, C., Kleinschmidt, J. A., Wiethe, C. & Müller, M., 01.10.2001, in: Journal of Virology. 75, 19, S. 9201-9209 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Measurements of atmospheric mercury with high time resolution: Recent applications in environmental research and monitoring
Ebinghaus, R., Kock, H. H. & Schmolke, S. R., 11.2001, in: Analytical & Bioanalytical Chemistry. 371, 6, S. 806-815 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- 2002
- Erschienen
Bestimmung von Pflanzenschutzmitteln im Stammablaufwasser von Buchen (Fagus Sylvatica L.)
Bernhardt, A., Palm, W.-U. & Ruck, W., 2002, in: Vom Wasser. 98, S. 29-36 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Determination of pesticide fluxes in beech forests
Bernhardt, A., Palm, W.-U. & Ruck, W., 2002, Slowly degradable organics in the atmospheric environment and air-sea exchange: Proceedings of the international Workshop 26 September 2001. Lammel, G. (Hrsg.). Hamburg: Max-Planck Institut für Meteorologie, S. 29-32 4 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Determination of vapor-phase PAH in ambient air
Kock, H. H., Ebinghaus, R., Heisterkamp, I., Rosenfeld, H. & Ruck, W., 2002, Transport and chemical transformation in the troposphere: Proceedings of EUROTRAC Symposium 2002. Midgley, P. & Reuther, M. (Hrsg.). Weikersheim: Margraf Verlag, S. 671-673 3 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Distanzen von Lehrkräften und Studierenden des Sachunterrichts zur Physik: Eine qualitativ-empirische Studie zu den Ursachen
Landwehr, B., 2002, Berlin: Logos Verlag. 354 S. (Studien zum Physiklernen; Band 23)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung