Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Themen

Die Schwerpunkte von Forschung und Lehre orientieren sich am Lebenslauf chemischer Stoffe:

  • Stoffliche und energetische Ressourcen (Rohstoffe, Beitrag der Chemie zur nachhaltigen Energienutzung)
  • Nachhaltige Nutzung chemischer Stoffe und Produkte
  • Eintrag chemischer Stoffe in die Umwelt (wie z.B. Arzneimittel, Pestizide, oder Industriechemikalien): Quellen, Nachweis, Verbleib und die damit verbundenen Umweltbelastungen
  • Design nachhaltiger chemischer Stoffe  (Benign by Design)

Ergänzt werden die chemischen Fragestellungen durch im Sinne der Nachhaltigkeit über die eigentliche Chemie hinausgehende Fragen zur Nutzung von chemischen  Stoffen. Diese Aspekte werden interdisziplinär in Kooperation mit den anderen Instituten der Fakultät für Nachhaltigkeit an der Leuphana Universität bearbeitet.

131 - 140 von 737Seitengröße: 10
  1. Konferenzvorträge
  2. Fachinhaltliches Lernen beim offenen Experimentieren: Ergebnisse der Erprobung einer Lernumgebung zum Thema „Dem Zucker auf der Spur“

    Elisabeth Hofer (Sprecher*in)

    05.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse

    Lisa Stinken-Rösner (Sprecher*in)

    23.09.202025.09.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Fermentative production of lactic acid and biogas from food waste: preliminary tests.

    Francesca Demichelis (Sprecher*in), Daniel Pleißner (Sprecher*in), Joachim Venus (Sprecher*in) & Silvia Fiore (Sprecher*in)

    23.05.201625.05.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Field release modelling of pesticides and their transformation products during a first significant rainfall in a semi-arid region

    Matthias Gaßmann (Sprecher*in) & Oliver Olsson (Sprecher*in)

    26.05.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Flexibility of Industrial Material Flow Networks

    Andreas Möller (Sprecher*in) & Tobias Viere (Sprecher*in)

    29.06.200302.07.2003

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Food waste as nutrient source in heterotrophic microalgae cultivation

    Daniel Pleißner (Sprecher*in)

    01.08.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Formaldehydbelastungen mit dem Arduino untersuchen: Eine Unterrichts- einheit mit forschendem Lernen und Wissenschaftskommunikation

    Lilith Rüschenpöhler (Sprecher*in), Elisabeth Hofer (Ko-Autor*in), Marina Zeller (Ko-Autor*in) & Angelika Bernsteiner (Ko-Autor*in)

    04.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Forschendes Lernen in der Schule – ein hochschuldidaktisches Konzept

    Simone Abels (Dozent*in)

    11.09.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeLehre

  10. Fungizidwirkungen auf Ectomykorrhiza-Pilze

    Isabell Zunker (Sprecher*in), Wolfgang Ruck (Sprecher*in), Wolf-Ulrich Palm (Sprecher*in) & Falko Feldmann (Sprecher*in)

    18.09.201120.09.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. “Gebäudeaußenhaut als Schadstoffquelle” Erkenntnisse aus dem BMBF-ReWaM Projekt MUTReWa

    Klaus Kümmerer (Präsentator*in) & Oliver Olsson (Ko-Autor*in)

    27.02.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer