Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:

  • Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
  1. 2nd Environmental Monitoring of Biocides in Europe - NORMAN 2015

    Wieck, S. (Teilnehmer*in)

    25.06.201526.06.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  2. 27. Hamburger Kolloquium zur Abwasserwirtschaft

    Olsson, O. (Präsentator*in)

    30.09.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  3. 25th Annual Meeting of the Society of Environmental Toxicology and Chemistry - SETAC Europe 2015

    Khaleel, N. D. H. (Teilnehmer*in)

    03.05.201507.05.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. 24th Symposium on Chemistry and Science Education - 2018

    Hofer, E. (Teilnehmer*in)

    01.06.201803.06.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. 23rd Symposium on Chemistry and Science Education 2016

    Hofer, E. (Teilnehmer*in)

    26.05.201628.05.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. 22nd SETAC Europe Annual Meeting - SETAC 2012

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    22.05.201224.05.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. 2021 Annual International Conference - NARST 2021

    Stinken-Rösner, L. (Teilnehmer*in)

    07.04.202110.04.2021

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. 2016 BIO World Congress on Industrial Biotechnology

    Pleißner, D. (Präsentator*in)

    17.04.201620.04.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. 1st International Conference on Beneficial Uses of Algal Biomass - ICBUAB 2013

    Pleißner, D. (Präsentator*in)

    05.11.201308.11.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. 1st Green & Sustainable Chemistry Conference - GSCC 2016

    Kümmerer, K. (Vorsitzende/r)

    03.04.201606.04.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Relationships between human activity and richness and abundance of some bird species in the Paraguay river (Pantanal, Brazil)
  2. Können Schutzgebiete ihre Schutzgüter verlieren?
  3. Steuerpolitik
  4. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  5. Antworten auf sieben Fragen
  6. Nachhaltigkeitsberichterstattung im Verbund
  7. Für ein Bestiarium der Organisation – Kafkas Grenzwesen
  8. Driesch und Uexküll
  9. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als orientierendes Konzept für die Arbeit von Kitas
  10. Folgenbeseitigungsanspruch bei unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  11. PACT für einen Schadschöpfungs-Zertifikatshandel
  12. Wettbewerbsrecht, europäisches, Funktion
  13. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  14. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe
  15. Szenario „AAL@Home“
  16. Politischer Parallelismus in Mittel- und Osteuropa
  17. Forschungsleistungen der deutschsprachigen Entrepreneurship-Forschung
  18. Purpose durch Nachhaltigkeit: Zukunftsfähige Zweckbestimmung für Unternehmen und Controlling
  19. Nachhaltigkeitsaspekte der Markenführung
  20. Ground beetle diversity of a medieval wood-pasture reserve in north-west Germany (Coleoptera, Carabidae)
  21. Bildungspläne im Elementarbereich. Ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung? Eine Untersuchung im Rahmen der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
  22. Ein ‚geologisches Bild‘ vom Urmenschen
  23. Freiwurf Hamburg - Qualitative Evaluation eines inklusiven Sportprojekts
  24. Plant and vegetation diversity in European wood-pastures
  25. Arbeit und Leben