Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:

  • Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
  1. 2005
  2. 10. Tagung des Society of Environmental Toxicology and Chemistry, German Language Branch e.V. - SETAC 2005

    Kümmerer, K. (Präsentator*in)

    28.09.200530.09.2005

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Begründung und Anwendung des Vorsorgeprinzips aus zeitökologischer Sicht.

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    28.09.200530.09.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Gemische von Arzneimitteln und Desinfektionsmitteln in der aquatischen Umwelt: „Biologische Abbaubarkeit und Wirkung auf Bakterien.“

    Kümmerer, K. (Dozent*in)

    28.09.200530.09.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Sind die Messergebnisse bei der Bestimmung LAS und BAC mit LC-MS immer richtig?

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    28.09.200530.09.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Ecopharmacology.

    Kümmerer, K. (Dozent*in)

    17.10.200519.10.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Wastewater management: pharmaceuticals in the water cycle.

    Kümmerer, K. (Dozent*in)

    08.11.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Schlucken, ausscheiden und was dann?: Pharmaka in Gewässern.

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    09.12.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. 2006
  10. Nachhaltige Chemie: Praxisbeispiele, konkrete Umsetzungen und Herausforderungen in der Wertschöpfungskette.

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    30.01.200631.01.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. Vorausschauend Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren: Von Anfang an – Stoffdesign.

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    30.01.200631.01.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  12. Sind die Messergebnisse bei der Bestimmung LAS und BAC mit LC-MS immer richtig?

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    24.02.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Globalisation Gangnam-style
  2. Nicht nur Theologen schreiben Bücher über die Sintflut
  3. A CULTure of entrepreneurship education
  4. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  5. Stakeholder Governance
  6. Die romantische »Theorie des Romans«
  7. Prison Vocational Education and Policy in the United States:
  8. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  9. On the origins of Kierkegaard's climacus writings and paradox christology
  10. Charakteristika des Modellgebietes Lüneburger Heide
  11. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  12. Wettbewerbs- und Subventionsrecht im Handels- und Zusammenarbeitsabkommen EU/VK
  13. Arbeitgeberverhalten in der Wirtschaftskrise
  14. Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen
  15. Mündlichkeit fördern und bewerten
  16. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  17. Von der Bundes-Rahmenordnung zu einer Modulkonzeption für die Soziale Arbeit
  18. Coaching-Kristallmodell – Coaching Tool Collection mit Materialien
  19. Klimaanpassung – (k)ein Thema in umweltrelevanten Bildungsorganisationen?
  20. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  21. Innovation durch Nachhaltiges Wirt­schaften
  22. Radverkehrsförderung 3.0 – eine Zwischenbilanz
  23. Name ohne Eigenschaften
  24. "!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
  25. Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien
  26. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  27. Ökologie
  28. Bestandsaufnahme und Würdigung der empirischen Rechnungslegungsforschung zum Goodwill Impairment Only Approach nach IFRS
  29. Krieg zum Mitspielen
  30. Bildungsstandards praktisch
  31. Innovation und Evolution von Geschäftsmodellen dargestellt am Beispiel BP Solar
  32. Katz-und-Maus-Spiel
  33. „Ich erkenne also Fraktionsdisziplin grundsätzlich auch an …“ – Innerfraktioneller Dissens in der SPD-Fraktion der Großen Koalition 2005 bis 2009
  34. Francesca Ferrando (2019): Philosophical Posthumanism. Theory in the New Humanities, Series Editor: Rosi Braidotti, Preface by Rosi Braidotti). Bloomsbury Academic (27 June, 2019), 296 pages, ISBN:1350059501, ISBN: 9781350059504
  35. Fashion consumption during COVID-19
  36. Bankenwettbewerb
  37. Emotionskompetenz als Kernkompetenz für (Sozial-)Pädagogen und für ihre Schüler