Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:

  • Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
  1. 2012
  2. Science Slam im Wissenschaftsjahr - Zukunftsprojekt Erde 2012

    Bolek, R. (Sprecher*in)

    30.06.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  3. Inquiry-based Learning Environment to Welcome Diversity in Chemistry Classes: Vortrag mit Sandra Puddu & Anja Lembens

    Abels, S. (Dozent*in)

    20.07.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. 6th European Thermal Sciences Conferences/ Eurotherm 2012

    Rammelberg, H. U. (Präsentator*in)

    04.09.201207.09.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Corrosion, scaling and biofouling processes in thermal systems and monitoring using redox potential measurements

    Opel, O. (Sprecher*in), Eggerichs, T. (Sprecher*in), Otte, T. (Sprecher*in) & Ruck, W. (Sprecher*in)

    09.09.201213.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Gemeinsame Jahrestagung von SETAC GLB und Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie der GDCh 2012

    Kümmerer, K. (Teilnehmer*in), Rastogi, T. (Teilnehmer*in), Menz, J. (Teilnehmer*in), Toolaram, A. P. (Teilnehmer*in), Leder, C. (Teilnehmer*in) & Bolek, R. (Teilnehmer*in)

    10.09.201213.09.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Diversität und Heterogenität – eine theoretische und normative Verortung im Naturwissenschaftsunterricht

    Abels, S. (Dozent*in)

    19.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  8. 8. Krankenhaus-Umwelttag NRW 2012

    Olsson, O. (Sprecher*in)

    25.09.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  9. Thermodynamische und kinetische Aspekte der Dehydratation und Rehydratation anorganischer Salzhydrate

    Rammelberg, H. U. (Sprecher*in), Köllner, J. K. (Sprecher*in), Osterland, T. (Sprecher*in) & Ruck, W. (Sprecher*in)

    26.09.201228.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Life Cycle Assessment and Cost Accounting on Corporations for Eco-Efficient Production Systems

    Möller, A. (Dozent*in)

    01.10.201202.10.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. Control transfers and remediation across the Upper Rhine. Scientific and technical conference in the framework of the Science Week Upper Rhine 2012

    Gutowski, L. (Präsentator*in)

    09.10.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Perspektivrahmen Sachunterricht
  2. Editorial zum Schwerpunktthema "Medien statt Gedächtnis"
  3. Die Produktion gefährlicher Räume
  4. Tarifliche Regelungen befristeter Arbeitsverhältnisse
  5. Sustainability
  6. Ein unmöglicher Blick von außen
  7. Lingua musica? Zur Erfassung musiksprachlicher Kompetenzen Jugendlicher in textbasierten Testinstrumenten.
  8. Klimaschutzgesetz ist nötig
  9. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an die Organisation binden:
  10. Breuer’s New Women
  11. Ecological sustainability - a customer requirement ? Evidence from the automotive industry
  12. Zwecke von betrieblichen Umweltinformationssystemen im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung
  13. Orientierung
  14. Sustainability Accounting
  15. Internationalisierung für kleine und mittelgroße Universitäten
  16. Kritik als Urteilskraft - wenn Trolle postkritisch nachahmen
  17. Szenario „Selbstorganisierendes, humanzentriertes Assistenzsystem"
  18. Advancing the Profession – From Environmental to Sustainability Management
  19. Die Führung mittelständischer Unternehmen - zwischen Defizit und Äquivalenz
  20. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  21. Vorne dran bleiben!
  22. Förderung mathematisch begabter Kinder im mittleren Schulalter
  23. Kann Malen (überhaupt) eine Kulturtechnik sein?
  24. Neu eröffnet: der Klima-Supermarkt
  25. Sustainability impact assessment of new ventures
  26. Social organization influences the exchange and species richness of medicinal plants in amazonian homegardens
  27. Übungsbuch zur Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  28. Clegg, Stewart: Modern Organizations
  29. Früherkennung kritischer Aktienkursentwicklungen
  30. Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg
  31. Grundkurs Filmanalyse
  32. The European Commission in justice and home affairs
  33. Kommentierung des § 53 VwVfG (Hemmung der Verjährung durch Verwaltungsakt)
  34. Palaeoecological analysis of a Late Quaternary sediment profile in northern Oman
  35. Big Data: Gibt es bald mehr Antworten als Fragen?