Institut für Mathematik und ihre Didaktik

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik (IMD) bildet vor allem Studierende in den Lehramtsstudiengängen für das Fach Mathematik aus.

An der Leuphana kann Mathematik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie an Berufsbildenden Schulen (Fachrichtungen Sozialpädagogik und Wirtschaftspädagogik) studiert werden.

Unser Schwerpunkt liegt in der Verzahnung von Theorie und Praxis des Mathematikunterrichts durch inter- und transdisziplinäre Forschung einerseits und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern andererseits. 

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung e.V. (Externe Organisation)

    Wienecke, L.-M. (Mitglied)

    2021 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  2. GEW-Leuphana-Bildungstag 2012

    Leiss, D. (Präsentator*in)

    26.09.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Goethe Graduate Academy

    Leiss, D. (Präsentator*in)

    17.11.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Grundschule Mathematik (Fachzeitschrift)

    Ruwisch, S. (Herausgeber*in), Rechtsteiner, C. (Herausgeber*in), Reinhold, S. (Herausgeber*in) & Pöhls, A. (Herausgeber*in)

    03.11.2006 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenTransfer

  5. Gruppenarbeitsprozesse in inklusiven Klassen – Ergebnisse einer multiperspektivischen Videoanalyse

    Troll, B. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)

    24.09.201826.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Gutachter für den Schweizerischen Nationalfond (SNF)

    Ruwisch, S. (Gutachter/-in)

    22.05.2014 → …

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  7. Gutachtertätigkeit für Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung

    Besser, M. (Gutachter/-in)

    2018 → …

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  8. Gutachtertätigkeit für den Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung

    Besser, M. (Gutachter/-in)

    2016 → …

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenBegutachtung von ProjektanträgenForschung

  9. Gutachtertätigkeit für die Deutsche Forschungsgemeinschaft

    Besser, M. (Gutachter/-in)

    2022 → …

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenBegutachtung von ProjektanträgenForschung

  10. Gutachtertätigkeit für European Association for Research in Learning and Instruction

    Besser, M. (Gutachter/-in)

    2018

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung