Institut für Marketing

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut hat das Ziel wissenschaftlich fundierte und praxisrelevante Antworten auf strategisch bedeutsame Fragen des Marketings zu finden. Die Mitglieder konzentrieren sich in Forschung und Lehre neben den Kernfragen des Marketings vor allem auf Dienstleistungs- und internationales Marketing. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Marken- und Vertriebsmanagement, Markt- und Konsumentenpsychologie und Tourismusmanagement. Im Vordergrund der Tätigkeiten stehen die Vernetzung verschiedener Wissenschaftsdisziplinen sowie eine umfassende Anwendungsorientierung.

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Marketing bündelt Fachkompetenzen aus verschiedenen Bereichen der Marketingforschung. Folgende Themen und Fragestellungen, die überwiegend interdisziplinären Charakter aufweisen, stehen dabei im Mittelpunkt:

Dienstleistungsmarketing;

Tourismusmanagament;

Customer Relationship Management;

Non-Profit-Marketing;

Qualitative Marktforschung;

Werbewirkungsforschung;

Vertriebsforschung;

Voraussetzungen für beruflichen Erfolg in Organisationen;

Die Forschungsarbeiten der Institutsmitglieder zeichnen sich überwiegend durch eine ausgeprägte Anwendungsorientierung aus.

  1. Erschienen

    Zukunftsorientierte Tourismuspolitik in Deutschland: Ergebnisse des 3. Kolloquiums der DGT e.V.

    Kreilkamp, E., 2001, Gemachter oder gelebter Tourismus?: Destinationsmanagement und Tourismuspolitik . Kreilkamp, E. (Hrsg.). Wien: Linde Verlag, S. 57-66 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  2. Erschienen

    Werbung

    Lürssen, J., 2008, Kulturmarketing. Geyer, H. (Hrsg.). München: Oldenbourg Schulbuchverl, S. 247-260 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Wenn LOHAS reisen

    Kreilkamp, E., 2010, in: Welt-Sichten Dossier. 2010, 11, S. 12-13 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  4. Erschienen

    Von der Erlebnis- zur Sinngesellschaft - Konsequenzen für die touristische Angebotsgestaltung

    Kreilkamp, E., 2013, Kulturtourismus zu Beginn des 21. Jahrhunderts: Festschrift für Albrecht Steinecke. Quack, H.-D. & Klemm, K. (Hrsg.). München: Oldenbourg Schulbuchverl, S. 33-48 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Traumziel Nachhaltigkeit: Umwelt- und sozialverträglicher Tourismus im Massenmarkt

    Kreilkamp, E., Schmied, M. & Götz, K., 01.03.2006, in: Ökologisches Wirtschaften. 21, 1, S. 40-44 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Traumziel Nachhaltigkeit: innovative Vermarktungskonzepte nachhaltiger Tourismusangebote für den Massenmarkt

    Schmied, M., Götz, K., Kreilkamp, E., Buchert, M., Hellwig, T. & Otten, S., 2009, Heidelberg: Physica-Verlag. 167 S. (Traumziel Nachhaltigkeit; Band 1)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  7. Erschienen

    The effect of trust on quality in the culturally diverse tourism industry

    Bouncken, R. B., 01.09.2000, in: Journal of Quality Assurance in Hospitality and Tourism. 1, 3, S. 85-104 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Strategische Frühaufklärung im Rahmen des Krisenmanagements im Tourismusmarkt

    Kreilkamp, E., 2005, Risiko und Gefahr im Tourismus: Erfolgreicher Umgang mit Krisen und Strukturbrüchen. Pechlaner, H. & Abfalter, D. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 29-60 32 S. (Schriften zu Tourismus und Freizeit; Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Strategien des Sichtbarmachens in der Ethnografie

    Puchta, C. & Rüsing, O., 2008, in: Planung & Analyse. 35, 3, S. 36-38

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    So macht man Karriere: 17 Gesetze, die Sie kennen müssen

    Lürssen, J., 2003, 1. Aufl. Frankfurt, Main: Campus Verlag. 239 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransfer

Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste