Institut für Marketing

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut hat das Ziel wissenschaftlich fundierte und praxisrelevante Antworten auf strategisch bedeutsame Fragen des Marketings zu finden. Die Mitglieder konzentrieren sich in Forschung und Lehre neben den Kernfragen des Marketings vor allem auf Dienstleistungs- und internationales Marketing. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Marken- und Vertriebsmanagement, Markt- und Konsumentenpsychologie und Tourismusmanagement. Im Vordergrund der Tätigkeiten stehen die Vernetzung verschiedener Wissenschaftsdisziplinen sowie eine umfassende Anwendungsorientierung.

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Marketing bündelt Fachkompetenzen aus verschiedenen Bereichen der Marketingforschung. Folgende Themen und Fragestellungen, die überwiegend interdisziplinären Charakter aufweisen, stehen dabei im Mittelpunkt:

Dienstleistungsmarketing;

Tourismusmanagament;

Customer Relationship Management;

Non-Profit-Marketing;

Qualitative Marktforschung;

Werbewirkungsforschung;

Vertriebsforschung;

Voraussetzungen für beruflichen Erfolg in Organisationen;

Die Forschungsarbeiten der Institutsmitglieder zeichnen sich überwiegend durch eine ausgeprägte Anwendungsorientierung aus.

  1. 2024
  2. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)

    Brockelmann, K. (stellv. Mitglied)

    01.12.2024 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  3. Handelskongress Deutschland 2024

    Brockelmann, K. (Teilnehmer*in)

    12.11.202414.11.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  4. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Marketing - AFM 2024

    Brockelmann, K. (Teilnehmer*in)

    05.06.202408.06.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  5. 2023
  6. Handelskongress Deutschland 2023

    Brockelmann, K. (Teilnehmer*in)

    14.11.202316.11.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  7. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Marketing - AFM 2023

    Brockelmann, K. (Teilnehmer*in)

    11.05.202313.05.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  8. 2022
  9. Konferenz - Deutscher Marketingtag 2022

    Brockelmann, K. (Teilnehmer*in)

    02.11.202205.11.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  10. AfM-Jahrestagung 2022

    Brockelmann, K. (Teilnehmer*in)

    12.05.202214.05.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  11. 2021
  12. College (Organisation)

    Brockelmann, K. (Vorsitzender)

    01.08.2021 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  13. Fakultät Management und Technologie (Organisation)

    Brockelmann, K. (Mitglied)

    01.01.2021 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  14. Marketing Club Hamburg e.V. (Externe Organisation)

    Brockelmann, K. (Mitglied)

    01.01.2021 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeTransfer

Vorherige 1 2 3 4 5 6 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Führt Schulinspektion wirklich nicht zu besseren Schülerleistungen? Eine Einschätzung zur Belastbarkeit vorliegender Wirksamkeitsstudien aus programmtheoretischer Perspektive.
  2. Kirkland A. Fulk, ed., Sounds German
  3. Innovative Measurement for Corporate Sustainability
  4. Rezension: Christoph Wulf (Hg.): Anthropologisches Denken in der Pädagogik 1750 - 1850
  5. Informelle Bildungseinrichtungen unternehmerisch managen
  6. Zur Einbeziehung der relativen CO2-Leistung in die Vorstandvergütung nach dem ARUG II
  7. Toward the sustainability state? Conceptualizing national sustainability institutions and their impact on policy-making
  8. Pädagogische Professionalität als Gegenstand empirischer Forschung
  9. § 289b Pflicht zur nichtfinanziellen Erklärung, Befreiungen
  10. Economic gain, stability of pollination and bee diversity decrease from southern to northern Europe
  11. Das Nachfrageverhalten von Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung
  12. Modellrisiken und Verhaltensrisiken
  13. A Global Classroom for International Sustainability Education
  14. Herkunftssprachen in sprachwissenschaftlichen Studiengängen und universitären Fachsprachenkursen im Erfahrungsraum Studierender
  15. Regulierung von Corporate-Governance-Systemen durch das geplante FISG
  16. Wegevielfalt, Barrierefreiheit und Netztransparenz als Bausteine der Radverkehrsförderung (nicht nur) im ländlichen Raum
  17. Human-carnivore relations
  18. Kirchengeschichte kontrovers
  19. Multisensorisches Design von Verkaufsumgebungen
  20. Soundcultures, Audio Cultures, Auditory Cultures
  21. Environmental Sociology
  22. Sterbehilfe und Demenz
  23. Auf dem Weg zum „Gender Greenstreaming“?
  24. Schleiermachers Gottesbeweis? Die De/Re-konstruktion subjektiver Selbstgewißheit und die Erkenntnis Gottes
  25. Digital-gestütztes Üben im Sportunterricht
  26. Anatomia della nazione. Dalla formula trinitaria alle forme della produzione di popolazione
  27. Provenance Research in Museums
  28. Metaphernanalyse in der Naturwissenschaftsdidaktik. Wie Metaphern beim Verstehen erneuerbarer Energien helfen können.