Institut für Management, Accounting & Finance

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Im Institut für Management, Accounting & Finance (IMAF) stehen Fragen, die sich mit der nachhaltigen Unternehmensführung und -überwachung sowie der (nicht)finanziellen Unternehmensberichterstattung, -finanzierung und -besteuerung auseinandersetzen, im Fokus der Forschungs-, Lehr- und Transfertätigkeit.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte des Instituts sind:

  • Professur für BWL, insb. Accounting, Auditing & Corporate Governance (Prof. Dr. Patrick Velte): Financial, Sustainability & Integrated Reporting, Financial Audit, Sustainability Assurance and Sustainable Corporate Governance
  • Professur für BWL, insb. Managerial Accounting (Prof. Dr. Rainer Lueg): Sustainability Management & Control, Strategy Implementation and Strategic Performance Measurement Systems, Diffusion and adoption of management innovations, role of top management teams and external consultants, customer profitability analyis
  1. 2019
  2. Erschienen

    Internet of things and process performance improvements in manufacturing

    Lueg, R., 06.2019, in: International Journal of Business Research. 19, 2, S. 63-72 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Transfer prices and compensation: an Activity-based Costing approach in the telecommunications industry

    Lueg, R., 06.2019, in: European Journal of Management. 19, 2, S. 27-34 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Managing Multiple Logics: The Role of Performance Measurement Systems in Social Enterprises

    Nielsen, J. G., Lueg, R. & van Liempd, D., 18.04.2019, in: Sustainability. 11, 8, 23 S., 2327.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  5. Erschienen

    Editorial

    Lueg, R. & Bouzzine, Y. D., 31.03.2019, in: Management Studies. 9, 1, S. 1 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    The five-factor asset pricing model – A theoretical review and assessment

    Bouzzine, Y. D., Müller-Bosse, S., Steen, H., Trautberg, M. & Wöhlert, M., 31.03.2019, in: Management Studies. 9, 1, S. 2-7 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    BUSINESS MODELS IN BANKING: A CLUSTER ANALYSIS USING ARCHIVAL DATA

    Lueg, R., Schmaltz, C. & Tomkus, M., 20.03.2019, in: TRAMES-JOURNAL OF THE HUMANITIES AND SOCIAL SCIENCES. 23, 1, S. 79-107 29 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Strategy execution in higher education

    Lueg, R., 03.2019, in: International Journal of Business Strategy. 19, 1, S. 57-63 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    What do we know about meta-analyses in accounting, auditing, and corporate governance?

    Velte, P., 18.02.2019, in: Meditari Accountancy Research. 27, 1, S. 17-43 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  10. Erschienen

    Implikationen des europäischen GKB-Richtlinienentwurfs für die steuerliche Gewinnermittlung: Ein Plädoyer für ein Prinzipienfundament

    Velte, P. & Mock, O., 11.01.2019, in: Steuern und Bilanzen . 1/2019, S. 22-26 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  11. Erschienen

    Corporate governance codes: How to deal with the bright and dark sides of family influence

    Prigge, S. & Thiele, F. K., 01.01.2019, The Palgrave Handbook of Heterogeneity among Family Firms. Memili, E. & Dibrell, C. (Hrsg.). Cham: Palgrave Macmillan, S. 297-331 35 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Operationalizing Network Theory for Ecosystem Service Assessments
  2. Kreditwirtschaftliche Strategien zu Beginn des neuen Jahrtausends
  3. Die Sozialisierung des Wissens und das Streben nach Deutungsmacht
  4. Differential mortality rates in major and subthreshold depression
  5. §7 Europäisches Verwaltungsrecht und Europäisches Verfassungsrecht
  6. Digitale Interventionen in der betrieblichen Gesundheitsförderung
  7. A Questionnaire Assessing Discomfort in Automation – The Disco-Scale
  8. Age effects on controlling tools with sensorimotor transformations
  9. Demographie und Wertbeitrag im Fokus des Human Capital Managements
  10. Towards an Extended Enterprise Architecture Meta-Model for Big Data
  11. Prüfung der Buchführung durch den Aufsichtsrat – Recht oder Pflicht?
  12. Deregulierungspolitik in Deutschland - Erfahrungen und Perspektiven
  13. Fairness und Kündigungen – eine theoretische und empirische Analyse
  14. Entgrenzung bei ortsflexibler Arbeit und berufsbedingter Mobilität
  15. The effects of feedback on achievement, interest and self-evaluation
  16. Language Model Transformers as Evaluators for Open-domain Dialogues
  17. Le société d’entrepreneur en droit allemand („Unternehmergesellschaft“)
  18. The Sustainability Balanced Scorcard and venture capital ownership
  19. All's well that ends well? - Das EU/VK-Handels- und Kooperationsabkommen
  20. Was wissen wir ueber die Psychologie erfolgreichen Unternehmertums?
  21. Converging perspectives in audience studies and digital literacies
  22. The Experience of Driving Anger among Taxi Drivers in German Cities
  23. Development of a Questionnaire Assessing Discomfort – The Disco-Scale
  24. Der Widerstand gegen die Diktatur und das neue Bild von Deutschland
  25. Individuelle Verhaltensprävention durch Stress- und Selbstmanagement
  26. John Ford's 'Rio Grande': Momism, the Cold War, and the American frontier