Net deferred tax assets and the long-run performance of initial public offerings

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Im Durchschnitt zeigen Unternehmen, die an die Börse gehen, im Vergleich zum Markt eine starke Underperformance. Dieses Phänomen ist in der Literatur weithin als Underperformance beim Börsengang bekannt. Obwohl es keine allgemein anerkannte Theorie zu den Gründen gibt, wird allgemein angenommen, dass Informationsasymmetrien und der Mangel an Informationen über die Emittenten zu dem Phänomen beitragen. Bei den von Emittenten in den Emissionsprospekten bereitgestellten Rechnungslegungsdaten handelt es sich zumeist um rückwärtsgerichtete Informationen, die für die Prognose der künftigen Wertentwicklung nur bedingt von Nutzen sind. Dieses Problem wird angesichts des zunehmenden Anteils von Verlustunternehmen unter den Börsengängen noch dringlicher.
Bei den aktiven latenten Steuern handelt es sich jedoch um eine Bilanzposition, die voraussichtlich zukunftsgerichtete Informationen über zukünftige Ergebnisse enthält. Unternehmen, die nach IFRS berichten, dürfen Steuerlatenzen nur soweit aktivieren, wie in zukünftigen Perioden positive Erträge verfügbar sein werden. Daher wird angenommen, dass aktive Steuerlatenzen in einem positiven Zusammenhang mit der langfristigen Performance von IPOs hat. Bei einer Untersuchung einer Stichprobe von Unternehmen, die zwischen 2005 und 2015 in Deutschland an die Börse gegangen sind, stellen wir fest, dass aktive Steuerlatenzen positiv mit der langfristigen Aktienkursentwicklung verbunden sind. Der Zusammenhang zeigt sich besonders stark bei Verlustunternehmen.
Unsere Erkenntnisse sind insbesondere für Anleger relevant, da diese regelmäßig Schwierigkeiten haben, Verlustunternehmen zu bewerten. Unternehmen, die aktive latentze Steuern bilanziert haben, zeigen im Sekundärmarket eine deutlich stärkere Börsenpreisentwicklung als Unternehmen, die keine aktive Steuerlatenz in der Bilanz haben. Die wichtigste Erkenntnis der Studie besteht darin, dass IPO-Unternehmen, die keine aktive Steuerlatenz bilanzieren, mit hoher Wahrscheinlichkeit sehr unprofitable Investitionen sein werden.
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftCorporate Ownership & Control
Jahrgang16
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)111-127
Anzahl der Seiten17
ISSN1727-9232
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 08.08.2019

Zugehörige Projekte

  • Tax Avoidance, Corporate Governance and Corporate Finance. Agency-theoretical analysis, literature review and empirical investigation

    Projekt: Dissertationsprojekt

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Augmented space
  2. Notting Hill Gate 4 Basic
  3. Is There a Way Back or Can the Internet Remember its Own History?
  4. The Weinberg-Salam Model of Electroweak Interactions
  5. Development perspectives for the application of autonomous, unmanned aerial systems (UASs) in wildlife conservation
  6. The adoption and implementation of Activity-based Costing
  7. A hypersingular integral equation for the floating body problem
  8. Energy-aware system design for autonomous wireless sensor nodes
  9. Requests for reasoning in geometrical textbook tasks for primary-level students
  10. How price path characteristics shape investment behavior
  11. Notting Hill Gate 4 Basic
  12. A hybrid actuator modelling and hysteresis effect identification in camless internal combustion engines control
  13. A trainable object finder, selector and identifier for pollen, spores and other things
  14. Adapting and evolving-learning place cooperation in change
  15. The IPBES Conceptual Framework - connecting nature and people
  16. Information Extraction from Invoices
  17. Effects of daily static stretch training over 6 weeks on maximal strength, muscle thickness, contraction properties, and flexibility
  18. How cognitive issue bracketing affects interdependent decision-making in negotiations
  19. Model-Based Optimization of Spiral Coils for Improving Wireless Power Transfer
  20. Ecosystem services flows
  21. Emerging pollutants: of old compounds and new ones, of micrograms and tonnes, from the past to the future
  22. Native vegetation cover thresholds associated with species responses
  23. An Ecosystem Architecture Meta-Model for Supporting Ultra-Large Scale Digital Transformations
  24. Acquisition in Interlanguage Pragmatics